Utsch, Michael; Demmrich, Sarah
Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewedDer Aufsatz geht von der menschlichen Glaubensfähigkeit als einer evolutionär entwickeltenRessource aus. Diese komplexe Hirntätigkeit ermöglicht es, auch in existentiellen Krisen Sinnzu finden und seelische Widerstandskräfte gegenüber dem Tragischen und Absurden des Le-bens zu aktivieren. Religionspsychologische Studien belegen, dass ein persönlich adaptierterund integrierter Glaube als Resilienzfaktor ein wirksamer Faktor der Krisenbewältigung dar-stellt. Allerdings dürfen die Gefahren religiöser Radikalisierung in geschlossenen, sektenähn-lichen Gruppen, wo das Glaubensbedürfnis ausgenutzt wird, nicht übersehen werden.
Demmrich (verh. Kaboğan), Sarah | Professur für Religionssoziologie (Prof. Pollack) Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation Institut für Soziologie (IfS) |