Üben als Bezugspunkt fachlicher Bildung im Sportunterricht - eine fachdidaktische Einordnung

Lüsebrink, Ilka; Leineweber, Helga; Volkmann, Vera; Wolters, Petra

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Üben gilt als eine zentrale Handlungsform schulischen Unterrichts, nicht zuletzt auch im Fach Sport. Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass schon auf einer sehr basalen Ebene kein gemeinsames Verständnis des Übens existiert. In den Teildisziplinen der Sportwissenschaft sind vereinzelte, aber eher disparate Hinweise zu finden; zuletzt hat Brinkmann (2022) das Üben aus bildungstheoretischer Perspektive betrachtet. Zur genaueren Bestimmung des Übens scheint es sinnvoll, Anschluss an unterschiedliche Konzeptionen fachlicher Bildung zu suchen, denn aus ihnen resultieren unterschiedliche Übungsverständnisse. Im vorliegenden Beitrag werden drei ausgewählte Konzeptionen fachlicher Bildung auf der Basis der jeweiligen Aktivierungs- resp. Aktivitätsvorstellung – körperlich, kognitiv-motorisch und ästhetisch – unterschieden, um daran anschließend die Bedeutung für das Üben zu erörtern. Dieser differenzierte Blick auf das Üben ist sowohl für dessen weitere Erforschung als auch für die Lehrer*innenbildung von Relevanz.

Details about the publication

JournalZeitschrift für sportpädagogische Forschung
Volume12
Issue2
Page range150-170
StatusPublished
Release year2024
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.5771/2196-5218-2024-2-150
KeywordsLehrer*innenbildung; Üben; Schulsport; Übungsverständniss

Authors from the University of Münster

Leineweber, Helga
Junior professorship of Education and Culture in Sport and Exercise (Prof. Leineweber)