EXC 212 A04 - Religion and bio-politics

Basic data for this project

Type of projectSubproject in DFG-joint project hosted at University of Münster
Duration at the University of Münster01/11/2007 - 31/10/2012 | 1st Funding period

Description

Der beschleunigte Fortschritt in den Lebenswissenschaften hat in einem bisher ungekannten Maße auch die menschliche Natur der technischen Intervention erschlossen. Im Zuge dieses „Endes der Natur“ (Anthony Giddens) geraten immer mehr biomedizinische Materien auf die politische Agenda gegenwärtiger Gesellschaften. Denn in der Regel besteht ein tiefgreifender moralisch-ethischer Dissens darüber, ob Techniken wie die Präimplantationsdiagnostik oder das therapeutische Klonen erlaubt oder verboten werden sollen. Zu den gesellschaftlichen Gruppen, die diese Debatten maßgeblich prägen, zählen nicht zuletzt religiöse Organisationen. Sie vertreten dabei vielfach Positionen, die auf die Verteidigung der herkömmlichen Grenzen einer technischen Verfügung über die menschliche Natur zielen. Die Legitimität und die Funktionalität solcher religiöser Interventionen im ‚säkularen’ Staat sind jedoch politisch wie politiktheoretisch (zum Beispiel Ronald Dworkin, John Rawls, Jürgen Habermas) nicht unumstritten.

KeywordsReligion; Politik; bio-politik
Website of the projecthttp://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/forschung/projekte/a4.html
Funder / funding scheme
  • DFG - Cluster of Excellence (EXC)

Project management at the University of Münster

Willems, Ulrich
Professur für Politische Theorie mit dem Schwerpunkt Politik und Religion (Prof. Willems)

Applicants from the University of Münster

Willems, Ulrich
Professur für Politische Theorie mit dem Schwerpunkt Politik und Religion (Prof. Willems)

Research associates from the University of Münster

Kothe, Christian Elmar
Cluster of Excellence "Religion and Politics"
Weiberg-Salzmann, Mirjam
Cluster of Excellence "Religion and Politics"