Epigraf ist eine Plattform zur Erfassung, Analyse und Publikation von Kommunikationsdaten. Epigraf ist im interakademischen Projekt „Die Deutschen Inschriften (DI)" entstanden und wird mittlerweile in weiteren interdisziplinären Projekten eingesetzt. Das Projekt „Die Deutschen Inschriften" ist eines der größten Langzeitvorhaben aus dem Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung im Akademienprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften mit einer Projektlaufzeit bis zum Jahr 2030. Bei Epigraf geht es um die Entwicklung einer virtuellen Forschungsumgebung zur Erfassung, Analyse und Publikation epigrafischer Objekte als bedeutenden Schrift- und Kommunikationszeugnissen unseres kulturellen Erbes. Die Anwendung wird momentan bundesweit in sechs Akademien eingesetzt. Neben der Publikation in gedruckten Bänden, werden die erfassten Inschriften über das Schwesterprojekt „Die Deutschen Inschriften Online (DIO)" veröffentlicht.
Jünger, Jakob | Junior professorship for communication science with the focus on digital media and computational methods (Prof. Jünger) |
Jünger, Jakob | Junior professorship for communication science with the focus on digital media and computational methods (Prof. Jünger) |
Gärtner, Chantal | Institute Communication Studies |