Hinsichtlich schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium werden vielfältige Wirkungen im Sinne einer Lerngelegenheit angenommen sowie mehrere Ziele wie Forschendes Lernen verfolgt. Die Einführung des Praxissemesters wurde vielfach damit begründet, dass längere Praxisphasen gegenüber kürzeren überlegen wären. Rothland und Boecker (2015) sprechen von einem "Mythos", da "ihre Qualität und Effektivität vielfach uneingeschränkt positiv bewertet werden" (S. 112) und "nicht wissenschaftliche Einsichten als Triebfeder fungier[t]en" (S. 113). Bislang existiert jedoch kein Überblick über die Potentiale, die verlängerten schulpraktischen Aufenthalten in der Lehrerbildung seitens der wissenschaftlichen Community zugeschrieben werden. Zudem ist offen, welche dieser Potentiale bereits einer empirischen Überprüfung unterzogen wurden. Im Rahmen des Projekts wird in der ersten Projektphase (2018-2020) ein systematisches Review zur Identifikation von Potentialen verlängerter schulpraktischer Aufenthalte in der Lehrerbildung verbunden mit einer Qualitativen Inhaltsanalyse durchgeführt. Das Manuskript mit den Ergebnissen der Projektphase I wurde von der Zeitschrift "Lehrerbildung auf dem Prüfstand" (LbP) angenommen. In der zweiten Projektphase (2021-2022) werden auf Grundlage der Ergebnisse der ersten Phase Skalen zu den Potentialen entwickelt und in einer Längsschnittbefragung von Studierenden (n = mind. 300) am Standort Münster (ggf. weitere Standorte) eingesetzt. Ziel ist die Beantwortung der Frage, inwieweit eine Kohärenz zwischen den intendierten Ziele verlängerter schulpraktischer Phasen und der Wahrnehmung bzw. Einschätzung der angehenden Lehrkräfte vorliegt und welchen Einfluss der Praxisaufenthalt hat.
Gollub, Patrick | Institute of Educational Sciences (IfE) |