Regenerativer Einsatz nanopartikulärer Substanzen zur Auflösung von Kalzifikationen der Retina (REpAIR)

Basic data for this project

Type of projectIndividual project
Duration at the University of Münster01/11/2025 - 31/10/2028

Description

Die Ablagerung von Kristallen aus Calciumphosphat (Kalzifikationen) in der Netzhaut begünstigt die Entstehung von Augenkrankheiten wie Pseudoxanthoma elasticum (PXE) oder die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Bei diesen Krankheitsbildern kommt es im fortgeschrittenen Stadium zu einer Reduzierung oder sogar dem Verlust der Sehfähigkeit. Die Universität Münster hat ein auf Nanopartikeln basierendes System entwickelt, mit denen diese Kalzifikationen aufgelöst werden können. Im Vorhaben wird dieser Ansatz nun im Rahmen präklinischer Studien validiert. Durch den Einsatz dieser Behandlungsmethode könnten Krankheitsverläufe von PXE und AMD gestoppt und betroffene Patientinnen und Patienten vor einem Sehverlust bewahrt werden. Dies würde erstmalig einen effizienten Therapieansatz für diese Augenkrankheiten darstellen. Im Anschluss an die Validierungsphase könnte eine Verwertung der Ergebnisse über eine Ausgründung oder Lizenzierungen erfolgen.

KeywordsMakuladegeneration; Bruch'sche Membran
Website of the projecthttps://www.validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/repair
Funding identifier03VP13100
Funder / funding scheme
  • Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR)

Project management at the University of Münster

Langer, Klaus
Professorship of Pharmaceutical Technology and Biopharmacy (Prof. Langer)
Rutsch, Frank
University Children's Hospital - Department for General Paediatrics

Applicants from the University of Münster

Langer, Klaus
Professorship of Pharmaceutical Technology and Biopharmacy (Prof. Langer)
Rutsch, Frank
University Children's Hospital - Department for General Paediatrics