Regenerativer Einsatz nanopartikulärer Substanzen zur Auflösung von Kalzifikationen der Retina (REpAIR)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.11.2025 - 31.10.2028

Beschreibung

Die Ablagerung von Kristallen aus Calciumphosphat (Kalzifikationen) in der Netzhaut begünstigt die Entstehung von Augenkrankheiten wie Pseudoxanthoma elasticum (PXE) oder die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Bei diesen Krankheitsbildern kommt es im fortgeschrittenen Stadium zu einer Reduzierung oder sogar dem Verlust der Sehfähigkeit. Die Universität Münster hat ein auf Nanopartikeln basierendes System entwickelt, mit denen diese Kalzifikationen aufgelöst werden können. Im Vorhaben wird dieser Ansatz nun im Rahmen präklinischer Studien validiert. Durch den Einsatz dieser Behandlungsmethode könnten Krankheitsverläufe von PXE und AMD gestoppt und betroffene Patientinnen und Patienten vor einem Sehverlust bewahrt werden. Dies würde erstmalig einen effizienten Therapieansatz für diese Augenkrankheiten darstellen. Im Anschluss an die Validierungsphase könnte eine Verwertung der Ergebnisse über eine Ausgründung oder Lizenzierungen erfolgen.

StichwörterMakuladegeneration; Bruch'sche Membran
Webseite des Projektshttps://www.validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/repair
Förderkennzeichen03VP13100
Mittelgeber / Förderformat
  • Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Projektleitung der Universität Münster

Langer, Klaus
Professur für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie (Prof. Langer)
Rutsch, Frank
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie -

Antragsteller*innen der Universität Münster

Langer, Klaus
Professur für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie (Prof. Langer)
Rutsch, Frank
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie -