Deutsches Netzwerk für personalisierte Medizin (DNPM)

Basic data for this project

Type of projectParticipation in other joint projects
Duration at the University of Münster01/08/2021 - 31/07/2025

Description

Jeden Menschen individuell bestmöglich zu behandeln – das ist das Ziel der Personalisierten Medizin. Dazu nutzt sie sowohl in der klinischen Analytik als auch in der molekularen Labordiagnostik und der Bildgebung modernste Technologien und stützt sich auf Innovationen in der Datenverarbeitung bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Insbesondere im Bereich der Onkologie kann die Personalisierte Medizin bei komplexen oder fortgeschrittenen Krankheitsverläufen neue Behandlungsansätze eröffnen und Therapien kontinuierlich verbessern. In Baden-Württemberg sind bereits vier Zentren für Personalisierte Medizin etabliert. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit den nationalen universitären Krebszentren, den Comprehensive Cancer Centers (CCCs), bundesweit an weiteren neun Standorten entsprechende Zentren für Personalisierte Medizin einzurichten und die Kompetenzen in einem Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) zu bündeln. Die Projektpartner werden insbesondere gemeinsame Standards entwickeln und sogenannte „Molekulare Tumorboards“ etablieren, um Patientinnen und Patienten eine bestmögliche individuelle Behandlung zu ermöglichen. Eine gemeinsame Datenbank wird der Qualitätssicherung dienen und neue Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Personalisierten Medizin liefern. Im Rahmen der begleitenden Evaluation wird insbesondere untersucht, ob Patientinnen und Patienten von den neuen Standards und Strukturen direkt profitieren und welche Herausforderungen mit der Einrichtung entsprechender Zentren verbunden sind. Das Projekt wird für 48 Monate mit insgesamt ca. 21 Millionen Euro gefördert. Die Zentren für Personalisierte Medizin werden individualisierte Behandlungsansätze bundesweit in hoher Qualität zugänglich machen. Perspektivisch ist der Blick des DNPM nicht nur auf die Onkologie beschränkt. Eine Ausweitung des Konzepts auf weitere Erkrankungen, wie beispielsweise auf chronisch entzündliche oder neurologische Erkrankungen sowie Infektionskrankheiten wird langfristig abgestrebt.

KeywordsPersonalisierte Medizin; Tumorforschung
Website of the projecthttps://dnpm.de/de/zentren-des-dnpm/zpm-muenster
Funder / funding scheme
  • Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Project management at the University of Münster

Bleckmann, Annalen
Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Netzwerkpartner Münster

Applicants from the University of Münster

Bleckmann, Annalen
Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Netzwerkpartner Münster
Medical Clinic of Internal Medicine A (Hematology, Oncology, and Oneumology) (Med A)

Project partners outside the University of Münster

  • Essen University HospitalGermany
  • University Hospital CologneGermany
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)Germany
  • Klinikum der Universität MünchenGermany
  • University Hospital Bonn (UKB)Germany
  • Heidelberg University Hospital (UKH)Germany
  • Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (MRI)Germany
  • University Hospital Freiburg (UKF)Germany
  • University Medical Center of the Johannes Gutenberg University MainzGermany
  • CharitéGermany
  • Hannover Medical School (MHH)Germany
  • Universitätsklinikum Frankfurt (UKF)Germany
  • University Hospital Düsseldorf (UKD)Germany
  • Technische Universität München (TUM)Germany
  • University Hospital Würzburg (UKW)Germany
  • Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenGermany
  • Universitätsklinikum AachenGermany
  • Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM)Germany
  • Universitätsklinikum UlmGermany
  • University Hospital TübingenGermany
  • Deutsche Krebshilfe (DKH)Germany
  • Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG)Germany

Coordinating organisations outside the University of Münster

  • University Hospital TübingenGermany