Profile picture of apProf.Dr. Konrad Martin Heide

apProf.Dr. Konrad Martin Heide, M.A.

No current affiliations available for this person. The person is no longer active at the university.

Curriculum Vitae (CV)

  • Editionen äthiopischer, arabischer, und syrischer Texte aus dem Umfeld des Alten und Neuen Testaments, der Apokryphen und Pseudepigraphen
  • Interdisziplinäre Forschung zur Domestikations- und Kulturgeschichte von Pferd und Kamel, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der LMU München.
  • Hebräische Epigraphik der vorexilischen Zeit

Academic Education

2014Ernennung zum apl. Prof.
2008 - 2009Habilitation (kumulativ) an der Philipps-Universität Marburg und Ernennung zum Privatdozent
2000 - 2008Postdoc. Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin (LMU München) und Institut für Semitistik (Philipps-Universität Marburg)
1997 - 1999Promotionsstudium am Institut für Semitistik der Philipps-Universität Marburg. Abschluss: Dr. phil.
1993 - 1997Studium der Semitistik, Altorientalistik, und Ostkirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Abschluss: Magister Artium (M.A.)

Work Experience

2021 - 2022Erstellung einer kritischen Edition der äthiopischen Version des 4. Esrabuchs im Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ an der WWU Münster im Teilprojekt "Transkulturelle Verflechtungen und Entflechtungen in der jüdischen Apokalyptik"
2018 - 2020Freie interdisziplinäre Forschungstätigkeit zusammen mit Joris Peters, Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, zur Domestikations- und Kulturgeschichte der altweltlichen Cameliden
2015 - 2018Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) der Philipps-Universität Marburg im DFG-Projekt „Kritische Edition des äthiopischen Jeremia Zyklus“.
2012 - 2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Kritische Edition der syrischen Johannes-Offenbarung im DFG-Projekt "Kritische Edition der Johannes Apokalypse".
2010 - 2012Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CNMS der Philipps-Universität Marburg im DFG-Projekt „Edition und Übersetzung der arabischen, äthiopischen und syrischen Textzeugen des Secundus Taciturnus“.
2008 - 2010Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CNMS der Philipps-Universität Marburg im DFG-Projekt "Edition und Übersetzung der arabischen und äthiopischen Versionen des Testaments Abrahams".
2003 - 2007Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, in Kooperation mit dem Institut für Semitistik der Philipps-Universität Marburg, im Rahmen des interdisziplinären DFG-Projekts „Zur Kontinuität des hippiatrischen Erbes der Antike im arabischen Sprachraum des Frühmittelalters“.
2000 - 2003Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts am Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München zur arabischen Überlieferung der spätantiken Hippiatrie.

Publications

Doering, Lutz; Mitwirkung von Heide, Martin (2024)
In: Markschies, Christoph; Schröter, Jens (eds.), Antike christliche Apokryphen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Type of Publication: Edition of primary sources (book contribution)
Weninger Stefan, Heide Martin (eds.) (2021)
Wiesbaden: Harrassowitz.
Type of Publication: Book (edited collection)
Heide Martin, Peters Joris (2021)
University Park, Pennsylvania, USA: Eisenbrauns.
Type of Publication: Book (monograph)
Heide Martin (2020)
In: Lange Armin, Tov, Emmanuel (eds.), Textual History of the Bible, Vol. 1B: The Hebrew Bible: Pentateuch, Former and Latter Prophets. (no publisher available).
Type of Publication: Entry in encyclopedia (book contribution)
Heide Martin (2020)
In: Gurtner, Daniel M, Stuckenbruck, Loren T. (eds.), T&T Clark Encyclopedia of Second Temple Judaism, Vol II. London: T & T Clark.
Type of Publication: Entry in encyclopedia (book contribution)
Show all publications

Projects

Duration: 01/01/2019 - 31/12/2025 | 1st Funding period
Funded by: DFG - Cluster of Excellence
Type of project: Subproject in DFG-joint project hosted at University of Münster