Akademische Ausbildung | |
2014 | Ernennung zum apl. Prof. |
2008 - 2009 | Habilitation (kumulativ) an der Philipps-Universität Marburg und Ernennung zum Privatdozent |
2000 - 2008 | Postdoc. Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin (LMU München) und Institut für Semitistik (Philipps-Universität Marburg) |
1997 - 1999 | Promotionsstudium am Institut für Semitistik der Philipps-Universität Marburg. Abschluss: Dr. phil. |
1993 - 1997 | Studium der Semitistik, Altorientalistik, und Ostkirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Abschluss: Magister Artium (M.A.) |
Berufliche Stationen | |
2021 - 2022 | Erstellung einer kritischen Edition der äthiopischen Version des 4. Esrabuchs im Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ an der WWU Münster im Teilprojekt "Transkulturelle Verflechtungen und Entflechtungen in der jüdischen Apokalyptik" |
2018 - 2020 | Freie interdisziplinäre Forschungstätigkeit zusammen mit Joris Peters, Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, zur Domestikations- und Kulturgeschichte der altweltlichen Cameliden |
2015 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) der Philipps-Universität Marburg im DFG-Projekt „Kritische Edition des äthiopischen Jeremia Zyklus“. |
2012 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Kritische Edition der syrischen Johannes-Offenbarung im DFG-Projekt "Kritische Edition der Johannes Apokalypse". |
2010 - 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CNMS der Philipps-Universität Marburg im DFG-Projekt „Edition und Übersetzung der arabischen, äthiopischen und syrischen Textzeugen des Secundus Taciturnus“. |
2008 - 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CNMS der Philipps-Universität Marburg im DFG-Projekt "Edition und Übersetzung der arabischen und äthiopischen Versionen des Testaments Abrahams". |
2003 - 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, in Kooperation mit dem Institut für Semitistik der Philipps-Universität Marburg, im Rahmen des interdisziplinären DFG-Projekts „Zur Kontinuität des hippiatrischen Erbes der Antike im arabischen Sprachraum des Frühmittelalters“. |
2000 - 2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts am Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München zur arabischen Überlieferung der spätantiken Hippiatrie. |
Doering, Lutz; Mitwirkung von Heide, Martin (2024) In: Markschies, Christoph; Schröter, Jens (Hrsg.), Antike christliche Apokryphen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. Art der Publikation: Quellenedition (Buchbeitrag) | |
Weninger Stefan, Heide Martin (Hrsg.) (2021) Wiesbaden: Harrassowitz. Art der Publikation: Fachbuch (Herausgegebenes Buch) | |
Heide Martin, Peters Joris (2021) University Park, Pennsylvania, USA: Eisenbrauns. Art der Publikation: Fachbuch (Monographie) | |
Heide Martin (2020) In: Lange Armin, Tov, Emmanuel (Hrsg.), Textual History of the Bible, Vol. 1B: The Hebrew Bible: Pentateuch, Former and Latter Prophets. (kein Verlag angegeben). Art der Publikation: Lexikonartikel (Buchbeitrag) | |
Heide Martin (2020) In: Gurtner, Daniel M, Stuckenbruck, Loren T. (Hrsg.), T&T Clark Encyclopedia of Second Temple Judaism, Vol II. London: T & T Clark. Art der Publikation: Lexikonartikel (Buchbeitrag) |
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2025 | 1. Förderperiode Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster |