Musiktherapie und musikalische Stilbildung: Untersuchungen zur zeitgeschichtlichen Prägung musikalischer Strukturen und ihrer beziehungsstiftenden und identitätsbildenden Wirkung
Basic data of the doctoral examination procedure
Doctoral examination procedure finished at: Doctoral examination procedure at University of Münster
Period of time: 15/10/2013 - 15/10/2023
Status: in progress
Candidate: Linnen, Gisa
Doctoral subject: Musiktherapie
Doctoral degree: Dr. phil.
Awarded by: Department 08 - History/Philosophy
Supervisors: Tüpker, Rosemarie; Schläbitz, Norbert
Description
Das Forschungsprojekt ‚Musiktherapie und musikalische Stilbildung‘ beschäftigt sich mit der Frage, wie Musiktherapierende ihre individuelle Klangsprache wahrnehmen und sie entwickelt haben. Anhand vonInterviews soll erforscht werden, inwieweit biografische Erfahrungen und subjektives Erleben Einfluss daraufgenommen haben/nehmen, sich musikalisch und stilistisch zu verorten. Dabei steht im Zentrum derBefragung der Zusammenhang von Fühlen, Denken und musikalischem Agieren.Als Ausgangspunkt wird die musikalische Biografie und das persönliche Verständnis von Musik gewählt. Aufeiner weiteren Ebene sollen diese ins Verhältnis zu soziokulturellen und ästhetischen Einflüssen gesetztwerden und dadurch das musikalische Selbstbild der Befragten näher beleuchtet werden.Ziel der Untersuchung ist, die individuellen musikalischen Mittel einer Klangsprache in eine Beschreibungbringen zu können, und dadurch das Phänomen ‚musikalischer Stil‘ als historisierendenselbstgeschichtlichen Prozess auf der Ebene des musikalischen Materials reflektieren zu können.
Die Theoriebildung dieser Arbeit kombiniert musikwissenschaftlich/-ästhetische Perspektiven mit psychologischen und musiktherapeutischen Ansätzen. Es wird die Annahme zu Grunde gelegt, dass musikalische Stilbildung einen Prozess darstellt, durch den im Laufe eines musikalischen Lebens bestimmte musikalische Vorlieben und Abneigungen entwickelt, nach individuellen Kriterien sortiert und schließlich als eine Art individuelles ‚Geschmacks-Gewebe’ zu einem musikalischen Stil kombiniert werden. Im Zentrum des theoretischen Zugangs steht die Idee, dass musikalische Stilbildung ein intentionaler Prozess ist, der als subjektiver Prozess nicht losgelöst von affektiven Prozessen verstanden werden kann. Dabei werden musikalisch-ästhetische Einflüsse und zeitgeschichtliche Ereignisse in die Betrachtung des Subjekts mit einbezogen. Angebahnt wurde diese Positionierung durch die Auseinandersetzung mit dem zeitgeschichtlichen Phänomen des Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen auf psychische und musikalische Prozesse in einer Abschlussarbeit Musiktherapie (Der lange Nachklang des Nationalsozialismus, UdK Berlin, 2012). Das Verständnis, das daraus gewonnen wurde, habe ich in Anlehnung an psychologischpsychotherapeutische Forschungen als ‚psychohistorische‘ Perspektive für die Musiktherapie formuliert (Artikel: ‚Heilt die Zeit alle Wunden? Das Erbe des Nationalsozialismus in der deutschen Musiktherapie. Musiktherapeutischen Umschau, 2/17). Diese Perspektive bildet den gedanklichen Ausgangspunkt dieser Arbeit und soll hier als Zusammenhang von zeitgeschichtlicher Prägung und musikalischer Stilbildung in die Forschung integriert werden. Gespiegelt wird diese theoretische Basis mit Hilfe des Blickwinkels der Musikwissenschaft bzw. Musiktheorie. Damit wird angestrebt, ‚musikalisches Material‘ als eigenständiges und historisches Phänomen erfassen und in Relation zu individuellen affektiven Bedeutungsqualitäten setzen zu können. Das Ziel des Untersuchungsansatzes besteht darin, klangsprachliche Merkmale musikalischer Stilbildungen von Musiktherapierenden in Deutschland als Phänomene psychologischer Material-, Form- und Strukturbildung beschreibbar machen und im Kontext musiktheoretischer und -ästhetischer Verständniszugänge verorten zu können.
Supervision at the University of Münster