Unlearning the academic habitus: Von der kollaborativen Forschung zum
selbstorganisierten Communityprojekt
Grunddaten zum Vortrag
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Name der Vortragenden: Strauss, Annika
Datum des Vortrags: 28.09.2021
Vortragssprache: Deutsch
Informationen zur Veranstaltung
Name der Veranstaltung: DGSKA-Tagung 2021: “Welten. Zonen. Atmosphären. Seismographien des Anthropozäns”
Zeitraum der Veranstaltung: 27.09.2021 - 30.09.2021
Ort der Veranstaltung: Bremen
Veranstaltet von: Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA)
Zusammenfassung
Stichwörter: Als Medizinethnologin koordiniere ich die Umsetzung eines kollaborativen Präventionsprojekts im Gesundheitsbereich
in einem multikulturellen Stadtteil im Ruhrgebiet. Die Wirkungsbereiche sind relativ klar abgegrenzt in die Förderer
(Krankenkassen), Theoretiker und Ideengeber (Wissenschaftliche Beratung), Generierer und Träger von lokalem,
kontextuellem Wissen (Stadtteilforscher:innen), die Enabler (Projektkoordination) und die Praktiker (politische und
lokale Stadtteilakteur:innen). In diese Arbeitsverteilung sind aus sozio-kulturellen Wertesystemen hervorgehende
Hierarchien und Rollen eingeschrieben: die Höherbewertung von theoretischem, abstrahierbaren Wissen gegenüber
praktischen, intuitiven und verkörperten Wissensformen und die Abgrenzung wissenschaftlicher gegenüber
organisatorischer, sozio-interpretativer und emotionaler Arbeit.
Vortragende der Universität Münster