Autor*innen des Alltags: Zur Notwendigkeit einer Didaktik literarischer Lerner*innentexte
Grunddaten zum Vortrag
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Name der Vortragenden: Becker, Daniel; Matz, Frauke
Datum des Vortrags: 24.02.2023
Vortragssprache: Deutsch
Informationen zur Veranstaltung
Name der Veranstaltung: Lerner*innentexte: Theorie, Konzept
Zeitraum der Veranstaltung: 24.02.2023
Ort der Veranstaltung: Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltet von: Leuphana Universität Lüneburg
Zusammenfassung
In einem Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung, in dem sich verschiedene Dimensio- nen literarischer Texte grundlegend wandeln, muss auch der Standort der fremdsprachlichen Literaturdidaktik neu gedacht werden. Das Erstellen eigener literarischer Texte in einer Fremdsprache spielt im Alltagsleben vieler Jugendlicher und junger Erwachsener eine immer größere Rolle: Wie an neuen literarischen Genres, wie z.B. der Fanfiction, der Instapoetry oder der Twitterfiction, ersichtlich wird, stellt das literarische Schaffen einen wichtigen Modus für junge Individuen dar, sich kreativ mit der eigenen Person oder dem Heranwachsen auseinan- derzusetzen. Im Zeitalter der (digitalen) Mitmachkultur müssen daher auch diese Formen und Funktionen der Literatur vor dem Hintergrund der Identitätsstiftung und gesellschaftlichen Teilhabe von jugendlichen 'Alltagsschriftsteller*innen' stärker berücksichtigt werden. Die fremdsprachliche Literaturdidaktik hat diesen veränderten literarischen Verhältnissen bis- her nur wenig Beachtung gewidmet. In ihrem Zentrum steht die Beschäftigung mit (der Re- zeption von) literarischen Ausgangstexten professioneller Autor*innen, während literarische Zieltexte, die von Lernenden selbst produziert werden, nur marginal als Gegenstand des fremdsprachlichen Literaturunterrichts betrachtet werden. Dieser theoretisch-konzeptionelle Vortrag setzt hier an und argumentiert, dass bisherige rezeptionsästhetische unterrichtliche Verfahren und Perspektiven um eine produktionsorientierte Komponente erweitert werden müssen. Er unterbreitet den Vorschlag, die gegenwärtige literaturdidaktische Diskussion um eine literarische Zieltextdidaktik zu ergänzen, um somit den Standort der fremdsprachlichen Literaturdidaktik als Disziplin zukunftsweisend neu zu justieren. In diesem Kontext stellt der Vortrag die Genese und Potentiale einer solchen Zieltextdidaktik vor und verfolgt die Fragestellung, wie sich diese in anderen Disziplinen, wie zum Beispiel der Literatur- und Kulturwissenschaft, aber auch der Schreibdidaktik verortet, und welche didak- tischen und bildungsdiskursiven Ziele damit verfolgt werden. Hierbei wird auch das Verhältnis der Literaturdidaktik zur unterrichtlichen Praxis sowie zur Bildungsadministration überprüft: literarische Zieltexte spielen auch in den high stakes exams (Zentrale Abschlussprüfungen / Abitur) eine bedeutende Rolle, wodurch eine entsprechende didaktische Beachtung dieser Textart, neben persönlichkeitsbildenden Vorzügen, auch einen Beitrag dazu leisten kann, Ler- nende idealer auf die Anforderungen einer kompetenzorientierten Leistungsmessung vorzu- bereiten. Literatur: Delanoy, Werner. 2013. “Literature learning and teaching.” In Learning with Literature in the EFL Classroom. Hrsg.v. Maria Eisenmann, Werner Delanoy & Frauke Matz, 19-47. Frankfurt am Main: Peter Lang. Diehr, Bärbel & Carola Surkamp. 2015. „Die Entwicklung literaturbezogener Kompetenzen in der Sekundarstufe I: Modellierung, Abschlussprofil und Evaluation. In Literaturkompe- tenzen Englisch: Modellierung – Curriculum – Unterrichtsbeispiele, hrsg. v. Wolfgang Hallet, Carola Surkamp & Ulrich Krämer, 21-40. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett. Hallet, Wolfgang. 2009. „Romanlektüre und Kompetenzentwicklung. Vom narrativen Diskurs zur Diskursfähigkeit“. In Romandidaktik. Theoretische Grundlagen, Methoden, Lektüre- anregungen, hrsg. v. Wolfgang Hallet & Ansgar Nünning, 73-88. Trier: WVT. Surkamp, Carola. 2017. „Literaturdidaktik seit 1945 aus Sicht der Fremdsprachendidaktik.“ In Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik, hrsg. v. Christiane Lütge, 76-102. Berlin: De Gruyter.
Stichwörter: Fremdsprachendidaktik, Language Education, Literaturdidaktik, Kulturdidaktik, Lerner*innentexte, Digitalität
Vortragende der Universität Münster