Ambivalenzen und Strukturen diskriminierungssensibler Schulentwicklung. Erkenntnisse eines Pilotprojektes

Grunddaten zum Vortrag

Art des Vortragswissenschaftlicher Vortrag
Name der VortragendenErnst, Stefanie
Datum des Vortrags16.09.2021
VortragsspracheDeutsch

Informationen zur Veranstaltung

Name der VeranstaltungZukunft Bildungschancen (15-17. September 2020),
Zeitraum der Veranstaltung15.09.2021 - 17.09.2021
Ort der VeranstaltungZentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln
Webseite der Veranstaltunghttps://www.zfl-themenjahr.de/tagung/
Veranstaltet vonZentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln

Zusammenfassung

Spätestens seitdem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, die EU-Charta der Vielfalt und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bestehen, sind Diskriminierung und Schutz von Diversität unumgänglich geworden. Trotzdem wirken soziale Differenzierungsprozesse fort und bremsen erfolgreiche Bildungs- und Emanzipationsprozesse aus. Mit den Zertifizierungen wie „Schule ohne Rassismus“ oder „Schule mit Courage“ ist zwar ein guter Weg beschritten; die systematische Umsetzung und weitergehende diskriminierungssensible Konzepte sind jedoch überfällig. Eigendynamiken von Schule als besonderer Organisation bergen dabei besondere Akteurs- und Teilnahmekonstellationen. Zudem kann die Semantik der Vielfalt sowohl zwischen naiv‐engagierter Integrations‐Euphorie, Effizienzdenken und abwehrender Negation von Differenz inkludierend wie auch exkludierend wirken, was pädagogischen Balanceakten gleichkommt. Im vorgestellten Beispiel eines jüngst abgeschlossenen EU-Projektes (SPRYNG) werden aus kritisch-analytischer Sicht empirische Einblicke in 'diskriminierungssensible' Schulentwicklung, Konzepte des 'Othering' und ANTI-BIAS-Arbeit gewährt. Dabei werden Diskrepanzen von erlebter und zugeschriebener Diskriminierung sowie organisationale Ambivalenzen sichtbar. Besonders, wenn Synergieeffekte mit der Entwicklung von ‘Schulqualität‘ und ‘Schulkultur‘ erzeugt werden sollen, sind schultypische Ablauf- und Aufbauprozeduren relevant. Der Vortrag knüpft an die Frage der Tagung an, welche Rolle Diversität und die Verteilung von Ressourcen spielen, und welche Projekte, Konzepte und Methoden Anregungen für eine gerechtere Zukunft von Kindern und Jugendlichen geben können.
StichwörterAntidiskriminierung; Evaluation; Schule; Daten; Wissensorganisation; Prozesstheorie

Vortragende der Universität Münster

Ernst, Stefanie Maria
Professur für Arbeit und Wissen (Prof. Ernst)