Soziale Netzwerkanalyse und Schule. Eine systematische Aufarbeitung des Forschungsgebiets

Grunddaten zum Vortrag

Art des Vortragswissenschaftlicher Vortrag
Name der VortragendenMichalke, Sophie; DeYoung, Gerrit
Datum des Vortrags03.03.2020
VortragsspracheDeutsch

Informationen zur Veranstaltung

Name der VeranstaltungKongress "Warum Netzwerkforschung?" der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet)
Zeitraum der Veranstaltung02.03.2020 - 04.03.2020
Ort der VeranstaltungSchader Stiftung, Darmstadt, Deutschland
Webseite der Veranstaltunghttps://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/archiv/artikel/kongress-warum-netzwerkforschung
Veranstaltet vonDeutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung

Zusammenfassung

Rationale: Die Analyse sozialer Netzwerke wird von Anfang an in Bildungseinrichtungen - insbesondere Schulklassen - eingesetzt und gerät zunehmend in den Fokus von Forschung und Praxis. Trotz des gestiegenen Interesses und der Anwendung der Methode, gibt es nur wenige Quellen, die einen Überblick darüber geben (z.B. Robins, 2015). Forschende müssen selbstständig relevante frühere Studien und Methoden identifizieren. Das birgt das Risiko, dass sie qualitativ hochwertige Studien verpassen oder versehentlich bereits durchgeführte Studien duplizieren. Dieses systematische Review soll diese Lücke schließen, indem es einen Überblick über das Feld und dessen Forschungsfragen, Stichprobenmerkmale und Methoden der pädagogischen Forschung unter Verwendung der Analyse sozialer Netzwerke bietet. Dieses Review gibt einen systematischen Überblick über die Studien, die mit Hilfe der Social Network Analysis Forschung an Schulklassen betreiben. Es bündelt die pädagogischen Themen und zeigt damit anschaulich, welche Themen am meisten untersucht bzw. weniger untersucht werden. Methods: Mittels ausgewählter Boolean-Suchstrategie wurden in der Datenbank „Web of Science" empirische, englischsprachige Studien gesucht, deren Forschungskontext soziale Schulklassennetzwerke („k-12-Kontext") sind. Berücksichtigt wurden Studien, die zwischen 2009 und 2019 in (Peer-Review-)Fachzeitschriften veröffentlicht sind. Die sich daraus ergebenen Studien wurden in drei Teile aufgeteilt und per Titel und Abstract von drei unabhängigen Personen nach Passung gescreent. Alle danach inkludierten Studien werden mittels szientometischer und bibliografischer Auswertungsverfahren analysiert. Results: Erste Variablen, die durch das systematische Review gewonnen werden, werden in Anlehnung an Watling Neal (June, 2019) kategorisiert und u.a. präsentiert als:· Wer? Wer wird untersucht (z.B. Gesamtklasse, Kinder mit SonderpädagogischemSchwerpunkt, Lehrernetzwerke)?· Was? Welche Themenfelder ergeben sich (z.B. Soziales Kapital, Partizipation etc.)? Discussion: Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Forschungspraxis/-relevanz und Schulpraxis/-relevanz diskutiert. Weiterhin werden die Ergebnisse in Beziehung mit methodischen und digitalen Errungenschaften gesetzt. References: Watling Neal, J. (2019). A systematic review of network data collection in developmental psychology. Presented at The International Sunbelt Social Network Conference of The International Network for Social Network Analysis (INSNA), Montreal.Robins, G. (2015). Doing social network research. Network-based research design for social scientists. London: SAGE.
StichwörterSoziale Netzwerkanalyse; Schulforschung; Soziale Beziehungen; Science Mapping; Topic Modeling

Vortragende der Universität Münster

Marticke, Sophie
Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. van Ophuysen)