Digitale Souveränität im Kontext von Kartenkompetenz: Evidenzbasierte Entwicklung und Dissemination eines Fortbildungskonzepts für Geographielehrkräfte
Grunddaten zum Vortrag
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Name der Vortragenden: Rüther, L.; Velling, H.; Schubert, J. C.; Mehren, R.
Datum des Vortrags: 02.10.2024
Vortragssprache: Deutsch
Informationen zur Veranstaltung
Name der Veranstaltung: HGD-Symposium 2024
Zeitraum der Veranstaltung: 30.09.2024 - 02.10.2024
Ort der Veranstaltung: Karlsruhe
Veranstaltet von: Hochschulverband der Geographiedidaktik
Zusammenfassung
Der kompetente Umgang mit Karten als zentrales Medium des Geographieunterrichts ist eine Basisqualifikation mit alltagspraktischer und fachlicher Bedeutung (Hemmer et al. 2010). Die digitale Herstellung von Karten ist durch das Web2.0 für vielfältige Akteur:innengruppen realisierbar (“Prosumer:innen”), was einerseits digitale Teilhabe, andererseits aber auch die Verbreitung spezifischer Perspektiven und Interessen ermöglicht. Ein kritisch-reflektierter Umgang mit digitalen Karten ist daher essenzieller Bestandteil digitaler Souveränität (Glasze 2009), den Geographielehrkräfte selbstreflexiv und fachspezifisch aufarbeiten müssen (Brüggemann & Frederking 2024). Diese Notwendigkeit wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes (DiSo-SGW - Kompetenzverbund lernen:digital) aufgegriffen, indem ein digitales, asynchrones Fortbildungskonzept in mehreren Zyklen entwickelt und evaluiert wird. Auf dem Poster werden die Fortbildung in Grundzügen sowie Einblicke in die Begleitforschung vorgestellt.
Stichwörter: Digitale Souveränität; Kartenkompetenz; Digitale Karten; Erkenntnistransfer; Lehrkräfteprofessionalisierung
Vortragende der Universität Münster