Materielle Theologie. Eine Einführung
Grunddaten zum Vortrag
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Name der Vortragenden: Roggenkamp, Antje
Datum des Vortrags: 27.01.2025
Vortragssprache: Deutsch
Informationen zur Veranstaltung
Name der Veranstaltung: Trautes Heim - Glück allein? Der kirchliche Gebäudebestand auf dem Land - 6. Land-Kirchen-Konferenz der EKD in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie für Land und Jugendin Neudietendorf
Zeitraum der Veranstaltung: 27.01.2025 - 29.01.2025
Ort der Veranstaltung: Neudietendorf
Veranstaltet von: Andreas Jensen, Henrike Lederer
Zusammenfassung
Der Ansatz der materiellen Theologie – so wie er in Anlehnung an Ausführungen zur materiellen Kultur von Hans Peter Hahn vorgeschlagen wird - vollzieht sich ethnographisch und primär deskriptiv. Die religiösen und nicht-religiösen Dinge werden in ihrem Interagieren mit Subjekten, Personen, Individuen beobachtet und wahrgenommen. Darüber hinaus wird nach möglichen Bedeutungszuschreibungen gefragt. Dies soll in dreifacher Hinsicht geschehen: 1) auf der Ebene des konkreten Kontextes, insofern die Dinge immer auf einen Raum bezogen sind; 2) hinsichtlich des Nutzen und Gebrauchs, den die Akteure im Umgang mit Dingen, Objekten oder Artefakten zu erkennen geben sowie 3) mit Blick auf die verschiedenen Bedeutungszuschreibungen, die Dinge und Objekte durch den Umgang der Akteure erfahren.
Stichwörter: Materielle Theologie, materielle Kultur, Forschungsperspektive der Materialität, St. Michaelis Hamburg, St. Petri Hamburg, Kontext des Raumes, Nutzen und Gebrauch von Artefakten, Bedeutungszuschreibungen
Vortragende der Universität Münster
Roggenkamp, Antje | Professur für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik (Prof. Roggenkamp-Kaufmann) |