Zwischen Mehrsprachigkeit und Ressourcenlücke: Quo Vadis "Kleine Fächer" in den deutschsprachigen Digital Humanities?

Grallert, Till; Mende, Jana-Katharina; Müller-Laackman, Jonas; Wagner, Cosima; Burr, Elisabeth; Elwert, Frederik; Kraneiß, Natalie; Padieu, Damir; Tikhonov, Aleksej; Vertan, Cristina

Forschungsartikel in Online-Sammlung (Konferenz) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Sogenannte ‘Kleine Fächer’, wie auch auf Regionen des Globalen Südens bzw. andere Länder der Welt spezialisierte Forschende in allen Disziplinen, sind im Rahmen ihrer digitalen Forschung immer wieder mit Herausforderungen bei Ressourcen, Tools und Infrastrukturen konfrontiert. Diese beziehen sich z.B. auf die Verfügbarkeit von Daten und Metadaten in verschiedenen Sprachen, insbesondere in nichtlateinischen Schriften, die Verwendbarkeit von Tools wie auch die allgemeine Förderung zum Datenkorpora-Aufbau. Das Panel nimmt sich dieser Themen an und diskutiert anhand von User Stories der Panelist:innen aus der Arabistik, Computerlinguistik, Religionswissenschaft, Romanistik, Sinologie und Ukrainistik sowohl allgemeine Fragen zu Ungleichheiten in Infrastrukturen zu verschiedenen Schriften und Sprachen, als auch zu konkreten Beispielen die Auswirkungen dieser Ressourcenlücken in den DH. Abschließend sollen Zukunftsperspektiven für die Stärkung multilingual ausgerichteter DH in den sogenannten Kleinen Fächern und darüber hinaus formuliert werden.

Details zur Publikation

Name des RepositoriumsZenodo
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2024 (01.03.2024)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
KonferenzJahrestagung des DHd 2024, Passau, Deutschland
DOI10.5281/zenodo.10699299
StichwörterMultilingualität; Kleine Fächer; Digital Humanities; Mehrsprachigkeit

Autor*innen der Universität Münster

Kraneiß, Natalie
Institut für Arabistik und Islamwissenschaft