Kunsteller, Jessica; Schlicht, Simeon
Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewedDer Nutzung von Ähnlichkeiten wird insbesondere für mathematische Lehr- und Lern- prozesse eine besondere Bedeutung zugeschrieben, etwa im Kontext von Analogien oder Metaphern. Auch in der Inklusionsdebatte werden Ähnlichkeiten etwa im Zusammenhang mit Analogieaufgaben thematisiert. In dem vorliegenden Beitrag wird zunächst der Ähnlich- keitsbegriff basierend auf den Arbeiten des Philosophen Ludwig Wittgenstein heraus- gearbeitet. Der Ähnlichkeitsbegriff in Anlehnung an Wittgenstein wird im empirischen Teil des Artikels zur Analyse eines Interviews einer Schülerin mit Down-Syndrom verwendet. In der Analyse werden die Bedeutung von Ähnlichkeiten herausgestellt und Implikationen für echte Teilhabe am inklusiven Mathematikunterricht dargelegt.
Kunsteller, Jessica | Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Inklusion (Prof. Nührenbörger) |
Schwob, Simeon | Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe (Prof. Frischemeier) |