Un principe d'Ax-Kochen-Ershov imaginaireOpen Access

Hils Martin, Rideau-Kikuchi Silvain

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Details zur Publikation

FachzeitschriftJournal of the European Mathematical Society (JEMS)
Statusakzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)
Sprache, in der die Publikation verfasst istEnglisch
Link zum Volltexthttps://arxiv.org/abs/2109.12189
StichwörterModelltheorie; bewertete Körper; Imaginärenklassifikation; Nichtstandard Frobenius-Automorphismus; separierte Paare; lineare Strukturen

Autor*innen der Universität Münster

Hils, Martin
Professur für Mathematische Logik (Prof. Hils)

Projekte, aus denen die Publikation entstanden ist

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Gefördert durch: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2025 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster
Art des Projekts: DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit: 01.09.2016 - 30.06.2019 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Sonderforschungsbereich
Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster

Vorträge zur Publikation

Getwistete Lang-Weil Abschätzungen und definierbare Quotienten
Hils, Martin (18.11.2022)
Zahlentheoretisches Kolloquium, TU Graz
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Definierbare Quotienten
Hils, Martin (14.09.2022)
Mathematics Colloquium, Bosporus University, Istanbul
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Imaginärenklassifikation in existenziell abgeschlossenen bewerteten Differenzenkörpern
Hils, Martin (11.03.2022)
Logic Seminar, University of Pisa
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Imaginärenklassifikation in existentiell abgeschlossenen bewerteten Differenzenkörpern
Hils, Martin (04.03.2022)
Research Seminar, Università degli Studi di Napoli Federico II
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Klassifikation definierbarer Quotienten
Hils, Martin (16.12.2021)
Logic Colloquium, Universität Wien
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag