Funktionen, Terminierung und rechtliche Einordnung der Due Diligence

Berens W, Schmitting W, Strauch J

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

1 Funktionen der Due Diligence 1.1 Offenlegung von Unternehmensinformationen 1.2 Analyse und Prüfung 1.3 Entscheidungsgrundlage und Preisfindung 1.4 Exkulpation 2 Terminierung, Dauer und Umfang der Due Diligence 2.1 Terminierung und Dauer der Due Diligence 2.2 Kriterien für die Festlegung des Umfangs der Due Diligence 3 Due Diligence und Gewährleistung beim Unternehmenskauf 3.1 Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf 3.2 Gewährleistung beim Unternehmenskauf 3.3 Präventive Absicherungsinstrumente 3.4 Relevanz der Due Diligence im deutschen Zivilrecht 4 Literatur

Details zur Publikation

Herausgeber*innenBerens W, Brauner HU, Strauch J, Knauer T
BuchtitelDue Diligence bei Unternehmensakquisitionen
Seitenbereich15-51
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
ErscheinungsortStuttgart
Auflage8.
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2019
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-7910-4192-6

Autor*innen der Universität Münster

Berens, Wolfgang
Forschungsteam Berens (ehemals Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling)
Schmitting, Walter
Betriebliche Datenverarbeitung