Popfeminismus und Kritik. Beyoncés Herstory und warum es kompliziert bleibt

Seidel Anna

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert das emanzipatorische Potential von Popfeminismus am Beispiel der Karriere des Popstars Beyoncé.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenBehrens Roger, Engelmann Jonas, Schneider Frank Apunkt, Sotzko Jana, Ullmaier Johannes, Seidel Anna
Buchtiteltestcard - beiträge zur popgeschichte #25: Kritik
Seitenbereich211-215
VerlagVentil Verlag
ErscheinungsortMainz
Titel der Reihetestcard - beiträge zur popgeschichte
Nr. in Reihe25
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2017
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3931555245
StichwörterPop; Popfeminismus; Beyoncé; Kritik; Emanzipation; Feminismus

Autor*innen der Universität Münster

Seidel, Anna
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Baßler)