Zum Verhältnis von Macht und Selbstwert; Praxis der traditionellen Eheschließungen zwischen Bakhtiari-Nomadenstämmen im Iran

Alikhani Behrouz

Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Norbert Elias stellte in seiner empirischen Studie ‚Etablierte und Außenseiter‘ ei-nen engen Zusammenhang zwischen ‚Macht‘ und ‚Selbstwert‘ fest. Dies bedeutet, dass die Mitglieder der etablierten Gruppen oft ihre höheren Macht- und Statuschancen mit hoher menschlicher Qualität und Wertigkeit gleichsetzen und die Mitglieder der Außenseitergruppen als minderwertig klassifizieren. Dieses von Elias als ‚die Logik der Emotionen‘ gefasste Prinzip ist ihm zufolge ebenfalls in den meisten anderen ähnlich strukturierten Gruppenbeziehungen zu erkennen. In diesem Aufsatz werde ich anhand der Praxis von traditionellen Eheschließungen zwischen den Mitgliedern von Bakhtiari-Nomadenstämmen im Iran überprüfen, inwieweit ein solcher Zusammenhang auch im Rahmen dieses Beispiels vorzufinden ist.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenStaubmann Helmut Hrsg.
BuchtitelSoziologie in Österreich – Internationale Verflechtungen
Seitenbereich181-195
VerlagInnsbruck University Press
Erscheinungsort2016
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2016 (10.10.2016)
Sprache, in der die Publikation verfasst istEnglisch
KonferenzÖGS-Kongress 2015, 1.-3. Oktober – Innsbruck, Innsbruck, Österreich, undefined
ISBN978-3-903122-56-7
DOI10.15203/3122-5
Link zum Volltexthttp://webapp.uibk.ac.at/ojs2/index.php/oegs-publikation/article/view/34
StichwörterProzess- und Figurationssoziologie; Etablierte und Außenseiter; die Logik der Emotionen; Macht und Selbstwert; Iran; Bakhtiari Stämme

Autor*innen der Universität Münster

Alikhani, Behrouz
Professur für Arbeit und Wissen (Prof. Ernst)