Zur habituellen Dimension von Demokratisierungsproblemen am Beispiel Ägypten nach dem Arabischen Frühling

Alikhani, Behrouz

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Vier Jahre nach dem so genannten Arabischen Frühling scheintdas alte autoritäre politische System in Ägypten wiederhergestellt zu sein. In diesemAufsatz wird insbesondere auf die Rolle von „Nicht-Islamisten“ bei diesemProzess eingegangen. Auf der theoretischen Ebene wird ein prozesssoziologischesDemokratiemodell vorgestellt, das neben der institutionellen Dimension von Demokratisierungs-und Entdemokratisierungsprozessen auch die funktionelle, aber vorallem die habituelle Dimension von solchen Prozessen erfasst.

Details zur Publikation

FachzeitschriftÖsterreichische Zeitschrift für Soziologie
Jahrgang / Bandnr. / VolumeVolume 42
Ausgabe / Heftnr. / IssueIssue 1
Seitenbereich1-19
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2017 (17.02.2017)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
DOI10.1007/s11614-017-0251-0
Link zum Volltexthttp://link.springer.com/article/10.1007/s11614-017-0251-0
StichwörterNachhinkeffekt des sozialen Habitus; Demokratisierungs- und; Entdemokratisierungsprozesse; Arabischer Frühling; Ägypten

Autor*innen der Universität Münster

Alikhani, Behrouz
Professur für Arbeit und Wissen (Prof. Ernst)