Theoretische Ansätze der Verlagsforschung

Nebrig, Alexander; Norrick-Rühl, Corinna; Thomalla, Erika

Übersichtsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt unterschiedliche theoretische Ansätze vor, die seit den 1990er-Jahren eingesetzt wurden, um von einer stark personenzentrierten Verlagsforschung abzurücken. Ein Hauptanliegen der theoretischen Grundierung der Verlagsforschung bestand darin, die Position und Mittlerrolle von Verlagen zwischen verschiedenen Gesellschaftsbereichen wie Wirtschaft, Politik, Literatur, Recht und Wissenschaft stärker zu berücksichtigen. Zudem wurde das Anliegen formuliert, verlegerische Prozesse situativer und netzwerkförmiger zu erfassen. Der Beitrag präsentiert und diskutiert vor diesem Hintergrund u. a. system-, feld-, paratext-, netzwerk-, materialitäts- und agenturtheoretische Ansätze, um das komplexe Zusammenspiel von Akteuren, Strukturen und divergierenden Interessen in der Buch- und Verlagsbranche zu analysieren.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenNebrig, Alexander; Norrick-Rühl, Corinna; Thomalla, Erika
BuchtitelHandbuch Verlag. Geschichte - Aufgaben - Perspektiven
Seitenbereich1-10
Artikelnummer2-1
VerlagJ.B. Metzler Verlag
ErscheinungsortBerlin/Heidelberg
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2025
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
DOI10.1007/978-3-662-67725-4_2-1
StichwörterVerlagsforschung; Verlagstheorie; Systemtheorie; Agenturtheorie; Materialität; Netzwerktheorie; Paratexttheorie; Grenzobjekte; Kommunikationskreislauf; Lebenszyklus; Praxeologie; Prinzipal-Agent-Problem

Autor*innen der Universität Münster

Norrick-Rühl, Corinna
Professur für Book Studies (Prof. Norrick-Rühl)