Kolonialismus als Thema in den Skulptur Projekten seit 1977

Saal, Jolanda

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der Kolonialismus hat sich als Ideologie, Sehnsuchtsort, Wirtschaftsraum oder handfeste politische Forderung tief in die Gesellschaft eingeschrieben – global wie lokal. Mit Blick auf Münster und das Münsterland decken die Beiträger*innen koloniale Denk-, Handlungs- und Konsummuster auf, die sich heute als Herausforderung für eine postkoloniale Geschichtskultur erweisen. Dazu fokussieren sie auf die Vielfalt der kolonialen Bezüge der Region, ihre lokalen Besonderheiten sowie ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart und laden zur weiteren Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte der westfälischen Provinzhauptstadt und ihrer Umgebung ein.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenErdmann, Philipp; Jensz, Felicity
BuchtitelKoloniale Spuren in Münster und im Münsterland
Seitenbereich139-151
VerlagTranscript Verlag
ErscheinungsortBielefeld
Auflage1
Titel der ReihePublic History - Angewandte Geschichte
Nr. in Reihe26
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2024
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-8376-7483-5
StichwörterRegionalgeschichte; Kolonialismus; Geschichtskultur; Erinnerungskultur; Public History; Geschichtsdidaktik; Münster; Münsterland; Postkolonialismus; Kolonialgeschichte; Globalgeschichte

Autor*innen der Universität Münster

Saal, Jolanda
Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Moderne (Prof. Frohne)