Wer wünscht sich welche Art von Wissenschaftskommunikation? – eine Sekundäranalyse auf Basis des Wissenschaftsbarometers 2022

Zils, Lena

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung | Peer reviewed

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wird auf Basis einer Sekundäranalyse von Daten aus dem Wissenschaftsbarometer 2022 untersucht, welche Einstellungsmuster gegenüber der Wissenschaft vorherrschen und inwiefern sich verschiedene Publika in Bezug auf ihre Erwartungshaltung gegenüber der Wissenschaftskommunikation unterscheiden. Ziel der Analyse ist es herauszufinden, ob sich anhand dieser Einstellungen verschiedene Gruppen – auch Segmente genannt – identifizieren lassen, die jeweils ähnliche Einstellungsmuster zu Wissenschaft und Forschung aufweisen. Es konnten hierbei insgesamt fünf Gruppen identifiziert werden: Enthusiasten, positiv Eingestellte, Unentschlossenen, Kritiker und Desinteressierte. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob die identifizierten Gruppen unterschiedliche Präferenzen bei den Inhalten von Wissenschaftskommunikation haben. Die Annahme, dass unterschiedliche Zielgruppen verschiedene Präferenzen in Bezug auf Wisskomm haben, hat sich hierbei nicht pauschal bestätigt. In der abschließenden Diskussion werden mögliche Gründe für die erstaunliche Invarianz der Präferenzen und Implikationen für die Wissenschaftskommunikationspraxis erörtert.

Details zur Publikation

StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2024 (25.09.2024)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
Link zum Volltexthttps://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/docId/4708
StichwörterWissenschaftskommunikation, Zielgruppen

Autor*innen der Universität Münster

Zils, Lena
Professur für Kommunikationswissenschaft (Prof. Metag)