Im Rahmen des Projekts sollen die internen und externen Verflechtungen und Kooperationen der kultisch-religiösen Institutionen Mesopotamiens (Tempel mit ihren jeweiligen Produktions-, Versorgungs- und Verteilungshaushalten) wie auch der sie tragenden Kräfte (Priester, Verwaltungspersonal und Arbeitskräfte im Bereich der Dienstleistung und Produktion) unter dem Gesichtspunkt ihres Verhältnisses zu den politisch-administrativen Strukturen (Königtum und Palast) in den Blick genommen werden. Geographisch und zeitlich konzentrieren sich die Untersuchungen dabei auf Südmesopotamien (Babylonien) in der Periode der sogenannten Ur III-Zeit (21. Jh. v. Chr.) und in der nachfolgenden altbabylonischen Epoche in der ersten Hälfte des 2. Jt. v. Chr. Schwerpunktmäßig geht es einmal um die Bedeutung der Tempel und ihrer Priesterschaft als Legitimationsträger politischer Herrschaft, nicht zuletzt auch unter dem Gesichtspunkt ihrer Rolle als ökonomische Basis altorientalischen Königtums in jener Zeit. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet die Frage nach den sozialen Grundlagen, die den Tempel beziehungsweise die Priester in die Lage versetzten, ihre politisch-ökonomischen und kultisch-religiösen Aufgaben im Rahmen der altorientalischen Gesellschaftsverhältnisse in der Ur III- und altbabylonischen Zeit zu verwirklichen. Hierbei geht es vornehmlich um Untersuchungen zur Inanspruchnahme unfreier Arbeitskraft seitens der Tempelhaushalte und der Priester(familien) unter quantitativem wie auch qualitativem (berufliche Qualifikation, Einbindung in religiös-kultische Aufgaben, Schreibertätigkeit) Aspekt. Rolle und Funktion der Tempel und ihrer Haushalte (Einrichtungen und Personal) mit dem gesellschaftlich-ideologischen Bezug auf das Königtum als politische Institution werden diachron vergleichend untersucht, um Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den entsprechenden Strukturen wie auch bei den jeweiligen Handlungs- und Wirkungsmechanismen ausmachen zu können. Bei den anzustellenden Untersuchungen wird von einem historischen Bedingungsgefüge verschiedener, wechselseitig aufeinander wirkender Faktoren religiös-ideologischen, ökonomischen und politisch-sozialen Charakters ausgegangen, um ein möglichst komplexes Bild von interner Struktur, gesellschaftlicher Funktion und ideologisch-politischer Wirkung der kultisch-religiösen Institutionen im Rahmen der altorientalischen Gesellschaftsgeschichte in jener Zeit zu gewinnen.
Neumann, Hans | Professur für Altorientalische Philologie (Prof. Neumann) |
Neumann, Hans | Professur für Altorientalische Philologie (Prof. Neumann) |
Möllenbeck, Christin | Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie |