Publikation des Corpus des Schenute (4.–5. Jh. n. Chr.), internet-basiert (diplomatische Ausgabe der Handschriften) und gedruckt (kritische Edition der Werke)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.06.2008 - 31.10.2013

Beschreibung

Das Ziel des internationalen Projekts "Kritische Gesamtausgabe der Werke des Schenute" ist es, eine vollständige Edition mit begleitender übersetzung der Werke dieses herausra­genden koptischen Schriftstellers und Klostervorstehers aus dem spätanti­ken ägypten (ca. 347–465 n.Chr.) zu publizieren und somit seine Schriften einer beträchtlich größeren Leser­schaft als bisher zugänglich zu machen. Dieser Heilige der kopti­schen Kirche war noch bis ins späte 17.Jh. hinein in der westlichen Welt vollkommen unbekannt und nur allmählich hat sich die historische Bedeutung seiner Person entfaltet. Seine Schriften gewähren nicht nur Einblicke in die Entwicklung des Mönchtums in seinen frühesten Phasen, sondern liefern auch Informationen über die Epoche, in der das Christen­tum zur dominierenden, vom Staat anerkannten Religion wurde. Vieles von Schenute ist noch nicht in irgend­einer Form publi­ziert worden und nur für sehr wenige Teile liegen angemessene Über­setzungen vor. Dieser Heilige der kopti­schen Kirche war noch bis ins späte 17.Jh. hinein in der westlichen Welt vollkommen unbekannt und nur allmählich hat sich die historische Bedeutung seiner Person entfaltet. Seine Schriften gewähren nicht nur Einblicke in die Entwicklung des Mönchtums in seinen frühesten Phasen, sondern liefern auch Informationen über die Epoche, in der das Christen­tum zur dominierenden, vom Staat anerkannten Religion wurde. Vieles von Schenute ist noch nicht in irgend­einer Form publi­ziert worden und nur für sehr wenige Teile liegen angemessene Über­setzungen vor. Daher ist es ein wichtiges Anlie­gen des Gesamtprojekts, die kopti­schen Schriften des Corpus sowohl elektronisch, als diplomatische Editionen der ca. 100 fragmentarisch erhaltenen Handschriften, als auch in gedruckter Form, als kritische Edition der Werke basierend auf der gesamten handschriftlichen Überlie­ferung zu publizieren und diese auch zu übersetzen. Ziel dieses von der DFG-geförderten Teilprojekts ist vor allem, die Ausgabe des sog. "Florilegium Sinuthianum" und der Bde. 1 und 2 der "Canones" des Schenute abzuschließen.

StichwörterKoptische Literatur; Schenute der Archimandrit; Mönchtum; Handschriftenkunde
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/69261105
FörderkennzeichenEM 94/2-1 | DFG-Projektnummer: 69261105
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung

Projektleitung der Universität Münster

Emmel, Stephen
Professur für Koptologie (Prof. Emmel)
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Emmel, Stephen
Professur für Koptologie (Prof. Emmel)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Moawad, Samuel
Professur für Koptologie (Prof. Emmel)
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Georg-August-Universität GöttingenDeutschland
  • Le Centre national de la recherche scientifique (CNRS)Frankreich
  • The University of ChicagoVereinigte Staaten
  • The Hebrew University of Jerusalem (HUJI)Israel
  • Yale UniversityVereinigte Staaten
  • University of North Carolina at Chapel HillVereinigte Staaten
  • McGill UniversityKanada
  • The Ohio State University (OSU)Vereinigte Staaten
  • Freie Universität Berlin (FU Berlin)Deutschland
  • Virginia Commonwealth University (VCU)Vereinigte Staaten
  • Universite LavalKanada
  • Universität La SapienzaItalien