Curriculumsentwicklung

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesEigenmittelprojekt
Laufzeit an der Universität Münsterseit 01.01.2004

Beschreibung

ommunikationsstörungen nehmen in einer Dienstleistungsgesellschaft an Bedeutung zu. In Deutschland sind Ärztinnen und Ärzte für die Indikationsstellung und Erfolgskontrolle spezifischer Maßnahmen der Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie verantwortlich. Daher benötigen sie grundlegende Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsstörungen. Seit 2004 bietet unsere Klinik ein Wahlfach für den vorklinischen und klinischen Abschnitt des Studiums an (Deuster et al., 2008). Dieses Wahlfach sowie alle weiteren Lehrveranstaltungen werden kontinuierlich nach aktuellen didaktischen Gesichtspunkten und den Evaluationsergebnissen der Studierenden wissenschaftlich bewertet und gegebenenfalls modifiziert. Ein weiteres Projekt war die Entwicklung eines an „clinical skills"-orientierten Praktikums (Deuster et al., 2012). Aktuell erfolgt die Evaluation des neu konziperten Wahlfachs "Stimme, Stimmstörungen und Sängermedizin".

StichwörterKommunikationsstörungen; Curriculum; Lehre

Projektleitung der Universität Münster

Deuster, Dirk
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Knief, Arne
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Matulat, Peter
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Zehnhoff-Dinnesen, Antoinette
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie