Eisen- und Stahlerzeugung im märkischen Sauerland. Eine Produktionskette von der Rennfeuerverhüttung bis zum Beginn des Osemundfrischens (ca. 800-1600 n.Chr.)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.01.1994 - 31.12.1998

Beschreibung

Im Hoch- und Spätmittelalter vollzog sich in der Eisenherstellung ein revolutionärer Prozeß. Hatte man in den vergangenen 2000 Jahren schmiedbares Eisen in sog. Rennöfen gewonnen, ging man nun dazu über, Roheisen in "hohen" Öfen zu gewinnen. Auf der Grundlage langjähriger Geländeerkundungen (M. Sönnecken, H.L. Knau) im Märkischen Sauerland (Nordrhein-Westfalen) bot sich diese alte europäische Eisenlandschaft als Forschungsregion an. Mit der Einführung wasserradgetriebener Gebläse vollzog sich auch im ehemals zur Grafschaft Mark gehörenden Märkischen Sauerland ein gewaltiger Umschwung in der Technik des Eisenhüttenwesens: der Übergang von der Rennverhüttung zur Roheisenverhüttung in Floßöfen mit anschließendem Frischen des Roheisens zu schmiedbarem Stahl. Dies bedingte eine Standortverlagerung der alten Rennverhüttungsplätze von den Hochflächen talwärts in die größeren Bachtäler dieser Region. Bisher konnten über 100 Standorte von frühen Floßöfen ermittelt werden, die höchste Hüttendichte im spätmittelalterlichen Europa. Zwei Standorte konnten im Rahmen des Forschungsprojektes untersucht werden.

StichwörterEisen; Verhüttung; Mittelalter; Archäologie; Metallurgie; Archäometallurgie
Mittelgeber / Förderformat
  • VolkswagenStiftung (VW-Stiftung)

Projektleitung der Universität Münster

Jockenhövel, Albrecht
Historisches Seminar - Abteilung für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Antragsteller*innen der Universität Münster

Jockenhövel, Albrecht
Historisches Seminar - Abteilung für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Overbeck, Michael
Historisches Seminar - Abteilung für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)Deutschland