IGRK 1549 - Molecular and Cellular Glyco-Sciences (MCGS). Understanding Structure/Function Relationships of Carbohydrate/Protein-Interactions (MCGS)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesDFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster10.03.2009 - 31.03.2014 | 1. Förderperiode

Beschreibung

Kohlenhydrathaltige Biomoleküle - Oligo- und Polysaccharide, Glykoproteine und Glykolipide - werden zunehmend als informationstragende Moleküle erkannt, mit wichtigen Signal- und Regelfunktionen innerhalb und zwischen Zellen und Organismen. Diese sind oft abhängig von direkten Interaktionen der Kohlenhydrate mit Proteinen, z.B. Rezeptoren oder Enzymen. Im Internationalen Graduiertenkolleg werden molekulare und biochemische Aspekte solcher Kohlenhydrat/Protein-Interaktionen im zellulären Kontext untersucht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Struktur/Funktions-Beziehungen, d.h. auf den strukturellen Voraussetzungen für die Interaktion von Glykanen mit ihren Zielproteinen. Während die indischen Gruppen des Graduiertenkollegs sich überwiegend auf die Proteine konzentrieren (um z.B. die Zuckerbindestellen auf spezifischen Agglutininen zu identifizieren), arbeiten die deutschen Gruppen vor allem an analytischen und funktionellen Aspekten der Zuckerstrukturen (um z.B. die Proteinbindestellen der Glykane zu charakterisieren). Jedes Promotionsprojekt wird gemeinsam von einer indischen und einer deutschen Gruppe bearbeitet. Dies wird ein grundlegendes Verständnis der Struktur/Funktions-Beziehungen auf molekularer Ebene ermöglichen und so langfristig die Methoden zur Verfügung stellen, die zur Entwicklung, Verifizierung und Umsetzung des biotechnologischen Potenzials von Glykostrukturen für neuartige wissensbasierte Anwendungen erforderlich sind. Das Graduiertenkolleg bringt eine Gruppe international anerkannter Forschungsteams aus Biologie, Chemie, Pharmazie und Medizin zusammen und initiiert so einen interdisziplinären und interkulturellen Ansatz für die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden. Das Graduiertenkolleg steht internationalen Kandidatinnen und Kandidaten mit unterschiedlichen Studienabschlüssen in verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen offen, einschließlich angewandter Fächer wie Biotechnologie, Pharmazie, Medizin, Landwirtschaft, Veterinärmedizin, Lebensmittel- und Materialwissenschaften. Es bietet eine einführende Vorlesung mit Seminar zu Glykowissenschaften an, dreiwöchige Sommer- und Winterschulen mit anschließenden einwöchigen Exkursionen, individuelle Methodenpraktika und zwei Schlüsselkompetenz-Module sowie regelmäßige Netzwerk-Symposia. Das Graduiertenkolleg umfasst im Jahr 2009 15 (Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden, die von 14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut werden, je zur Hälfte aus Deutschland und aus Indien.

StichwörterGlkyo-Wissenschaften; Struktur/Funktions-Beziehungen
Webseite des Projektshttp://www.uni-muenster.de/MCGS/
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/77760487
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Internationales Graduiertenkolleg (IGRK)

Projektleitung der Universität Münster

Deters, Alexandra
Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie
Götte, Martin
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Goycoolea, Francisco M.
Professur für Nanobiotechnologie (Prof. Goycoolea)
Grobe, Kay
Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie
Hensel, Andreas
Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie
Hippler, Michael
Plant Biochemistry and Biotechnology (AG Prof. Hippler)
Moerschbacher, Bruno
Molecular Phytopathology and Renewable Resources (AG Prof. Moerschbacher)
Mormann, Michael
Institut für Hygiene
Müthing, Johannes
Institut für Hygiene

Sprecher*innen der Universität Münster

Moerschbacher, Bruno
Molecular Phytopathology and Renewable Resources (AG Prof. Moerschbacher)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Moerschbacher, Bruno
Molecular Phytopathology and Renewable Resources (AG Prof. Moerschbacher)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • University of Hyderabad (UH)Indien