Nach der Abkühlung der E-Commerce-Euphorie wird deutlich, wer in Zukunft zu den erfolgreichen Playern im Kampf um den Kunden zählt. Neben Nischenanbietern sind dies vor allem diejenigen Multi-Channel-Unternehmen, die ihre verschiedenen Absatzkanäle effizient integrieren können: Stationäre Anbieter und klassische Versandhändler dringen in das E-Retailing ein. Bisherige Internet-Pure Player erwerben Ladengeschäfte oder kooperieren mit klassischen Einzelhändlern. Hersteller verkaufen direkt an Endverbraucher. Neue Allianzen zwischen stationären Händlern und erfahrenen Mehrkanalanbietern entstehen. Neben dem Internet gewinnen mobile Kommunikationsgeräte als Absatzmedium zunehmende Bedeutung. Die Nutzung mehrerer Vertriebswege stellt an alle beteiligten Distributionspartner hohe Anforderungen: Der Koordinationsaufwand für Waren-, Finanz- und Informationsströme, die zwischen Anbietern und Nachfragern fließen, steigt. Die Rollen von Web-Auftritten als integralem Bestandteil von Multi-Kanal-Systemen werden zunehmend differenzierter, die Bedeutung der Qualität von Web-Anwendungen steigt. Aus der gestiegenen wirtschaftlichen Bedeutung von Web-Auftritten begründet sich die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung qualitativ hochwertiger Web-Lösungen. Kernstücke einer nachhaltigen Entwicklung sind die systematische Evaluation, regelmäßiges Monitoring und das Qualitätsmanagement. Ausgangspunkt des Projekts ist die Einordnung von Web-Anwendungen in eine umfassende Multikanalstrategie. Diese ist typischerweise eine hybride Strategie, die Online- und Offline-Maßnahmen umfasst. Hierauf aufbauend zielt das Projekt auf die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Auswahl, Kombination und Anpassung von Methoden und Verfahren zur Web-Evaluation. Die durch die Multikanalstrategie vorgegebenen Rollen definieren wichtige Vorgaben für eine zielgerichtete Web-Evaluation. Forschungs- und Transferaktivitäten innerhalb des Projekts sind dabei eng aufeinander abgestimmt.
Klein, Stefan | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme (Prof. Klein) (IOS) |
Klein, Stefan | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme (Prof. Klein) (IOS) |
Müller-Lankenau, Claas | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme (Prof. Klein) (IOS) |