Ziel des Projekts ist eine differenzierte Systematik der realen wie medial vermittelten Erscheinungsformen des Konsums. Unter Konsum werden dabei nicht nur Akte des Kaufens, sondern auch die unterschiedlichen Arten des Ge- oder Verbrauchs der Dinge, die vielfältigen Formen ihrer Aneignung verstanden. Ästhetik wird dementsprechend nicht als normative oder ausschließlich am Autonomieprinzip von Kunst orientierte Disziplin verstanden, welche die vermeintlich niedere, zweckgebundene Warenästhetik wie einen verwahrlosten Verwandten aus ihrem Geltungsgebiet auszuschließen hätte. Unter Konsumästhetik verstehen wir folglich eine Analyse sowohl der Erscheinungsweisen käuflicher Dinge als auch der Formen des differenzierten Umgangs mit ihnen. Es soll dargestellt werden, im Rahmen welcher Diskurse und Praktiken die käuflichen und hoch ästhetisierten Waren Leben und Selbstverständnis des Einzelnen, kultureller Segmente und ganzer Kulturen in unserer globalisierten Gegenwart prägen und welche Rolle dabei den Künsten und Medien zukommt.
Baßler, Moritz | Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Baßler) |
Baßler, Moritz | Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Baßler) |
Horn, Melanie | Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Baßler) |