S1 - Thermische Sicherheitsanalytik von sulfidischen Festkörperbatterien (FB2-SAFE)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesBeteiligung an einem bundesgeförderten Verbund
Laufzeit an der Universität Münster01.12.2023 - 30.11.2025

Beschreibung

Die Arbeitsgruppe Zeier charakterisiert im Rahmen ihres Teilvorhabens im Projekt FB2-SAFE das Auftreten von Abreaktionen beim Erhitzen von, und den Transport von Wärme durch Komponenten von Festkörperbatterien. Im Detail umfasst die Charakterisierung des Wärmetransports die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Festelektrolyten und Kathodenkompositen, als Funktion der Kathoden-Zusammensetzungen (Beladungen) und der Porosität. Die Wärmeleitfähigkeit quantifiziert, wie schnell entstehende Reaktions- oder Joule-Wärme im Einsatz der Festkörperbatterie abgeführt werden kann und ist somit essentiell zum Verständnis von Wärmeentwicklungen. Die Charakterisierung des Wärmetransports wird dabei durch Untersuchungen von Reaktionen zwischen Batteriekomponenten bei hohen Temperaturen komplementiert, welche sich auf die Identifizierung der entstandenen Produkte und Charakterisierung ihrer Transporteigenschaften fokussiert.

StichwörterFeststoffbatterie
Webseite des Projektshttps://festbatt.net/plattformen-und-projekte#c832
Förderkennzeichen03XP0597A
Mittelgeber / Förderformat
  • Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Projektleitung der Universität Münster

Zeier, Wolfgang
Professur für Anorganische Festkörperchemie (Prof. Zeier)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Zeier, Wolfgang
Professur für Anorganische Festkörperchemie (Prof. Zeier)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)Deutschland
  • Technische Universität München (TUM)Deutschland