Sprachliche und religiöse Bildung in non-formalen Lernsettings in migrantischen Selbstorganisationen. Eine empirische Untersuchung der Angebotslandschaft der Sonntagsschulen in den russisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.04.2023 - 31.03.2024

Beschreibung

Das Projekt befasst sich mit non-formalen Bildungsangeboten in migrantischen Selbstorganisationen, entstanden im Kontext der Religionsausübung. Geplant ist eine deskriptive Abbildung des Status quo non-formaler Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche hinsichtlich der sprachlichen und religiösen Bildung sowie ihrer lntersektionalität. Durchgeführt wird eine fragebogengestützte Gesamterhebung in russisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland (insgesamt 183), die auf die Erfassung der strukturellen Gegebenheiten, der (religions-)pädagogischen Zugänge und der sprachbildenden Ausrichtung der Sonntagsschulen hinzielt. Da in diesen Angeboten zunehmend geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine unterrichtet werden, soll zudem den hierdurch veränderten Anforderungen an die Unterrichtspraxis nachgegangen werden.

StichwörterMehrsprachigkeit und Religion; Spracherhalt und Religion; sprachliche und religiöse Bildung; non-formate herkunftsbezogene Bildungsangebote; Sonntagsschulen
FörderkennzeichenAz. 20.22.0.024SO
Mittelgeber / Förderformat
  • Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

Projektleitung der Universität Münster

Danilovich, Yauheniya
Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik
Olfert, Helena
Germanistisches Institut - Abteilung: Sprachwissenschaft und Niederdeutsch

Antragsteller*innen der Universität Münster

Danilovich, Yauheniya
Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik
Olfert, Helena
Germanistisches Institut - Abteilung: Sprachwissenschaft und Niederdeutsch

Hilfskräfte / weiteres Projektpersonal der Universität Münster

Geider, Inna
Professur für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dimroth)
Wöhning, Lea Mirjam
Germanistisches Institut