Synthese von spirozyklischen Verbindungen durch CH-Aktivierung und ihre Anwendung im Bereich der medizinischen Chemie

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.01.2022 - 31.12.2023

Beschreibung

Ziel dieses Projektes ist die Synthese spirozyklischer Lactone und deren Evaluation als potenzielle Sigma-Rezeptor-Liganden. Diese Zielstrukturen zeichnen sich durch eine im Allgemeinen schwer zugängliche dreidimensionale Struktur aus. In diesem Projekt soll eine neuartige Synthesemethode entwickelt werden, um solche Strukturen aufzubauen. Hierzu soll eine Palladium-katalysierte Spaltung üblicherweise unreaktiver Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen (C-H Aktivierung) genutzt werden, um Carbonsäuren regioselektiv zur Reaktion zu bringen. über eine Olefinierung und anschließende Zyklisierung sollen die angestrebten Strukturen aufgebaut werden, wobei Stickstoff-haltige Carbonsäuren als Edukte verwendet werden, welche in der Fachliteratur bislang nicht verwendet wurden. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und Optimierung geeigneter Katalysatoren und Reaktionsbedingungen sowie den anschließenden Aufbau einer breit aufgestellten Substanzbibliothek für die biochemische Evaluierung.

StichwörterOrganische Molekülchemie; Synthese; Charakterisierung
Webseite des Projektshttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/490859623
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/490859623
FörderkennzeichenHI 2351/1-1 | DFG-Projektnummer: 490859623
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Walter Benjamin-Programm

Projektleitung der Universität Münster

Hiesinger, Kerstin
Nachwuchsforschungsgruppe Dr. Manuel van Gemmeren
van Gemmeren, Manuel
Nachwuchsforschungsgruppe Dr. Manuel van Gemmeren

Antragsteller*innen der Universität Münster

Hiesinger, Kerstin
Nachwuchsforschungsgruppe Dr. Manuel van Gemmeren