SFB 1009 - B03: Autopenetration bakterieller Effektorproteine und die Modulation der Signalwege in zellulären Barrieren

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.07.2020 - 30.06.2024 | 3. Förderperiode

Beschreibung

Effektorproteine können unabhängig vom Typ III-Sekretionssystem (T3SS) in Wirtszellen eindringen und so ihren potentiellen Funktionsbereich auch auf zelluläre Barrieren erweitern. Hierzu konnten wir die gesamte Gruppe der bakteriellen Effektoren mit Leucin-reichen Wiederholungen (LPX) als bislang unbekannte zell-penetrierende Effektoren (CPE) identifizieren. Nun wollen wir die Auswirkungen dieser neuen Klasse von CPE auf die Modulation von Immunantworten in Zellkultur- und Tier- Modellen genauer untersuchen und so mögliche therapeutische Anwendungen dieser CPE erforschen.

StichwörterMedizinische Mikrobiologie; Mykologie; Hygiene; Molekulare Infektionsbiologie
Webseite des Projektshttps://www.medizin.uni-muenster.de/en/sfb-1009/projects/project-area-b/b-03.html
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/222660978
FörderkennzeichenSFB 1009/3, B03 | DFG-Projektnummer: 194468054
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sonderforschungsbereich (SFB)

Projektleitung der Universität Münster

Rüter, Christian
Institut für Infektiologie

Antragsteller*innen der Universität Münster

Rüter, Christian
Institut für Infektiologie