Das Projekt versteht sich als Fortführung und Weiterentwicklung eines Schulprojektes „Niederdeutsch an der Grundschule“, das von 2013 bis 2018 durchgeführt wurde. An der WWU wurden im Rahmen dieses Projektes eine Lehrerfortbildung angeboten und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die derzeit an Grundschulen im Münsterland (teilweise auch darüber hinaus) in Gebrauch sind. Mit diesem Projekt soll nun die wissenschaftlichen, didaktischen und praktischen Grundlagen für eine Ausweitung des Vorhabens auf die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) erarbeitet, Kinder und Jugendliche im Münsterland wieder mit dem Plattdeutschen in Berührung gebracht und Sprachkompetenzen aufgebaut werden. Die Grundannahme dabei ist, dass für das Erreichen des Projektziels vor allem drei Faktoren entscheidend sind: (1) die Entwicklung von geeignetem Unterrichtsmaterial, (2) die Schulung von Lehrkräften und (3) die Stärkung bzw. Entwicklung einer positiven Einstellung dem Niederdeutschen gegenüber bei Schülerinnen und Schülern und von Seiten ihres sozialen Umfeldes. Konkret sollen im Projekt folgende Aufgaben bearbeitet werden: Eine systematische Untersuchung des vorhandenen Wissens über das Niederdeut-sche und der Einstellung zum Niederdeutschen bei Schülerinnen und Schülern aus dem Münsterland und deren sozialem Umfeld (Eltern, Schule). Die Erstellung von Unterrichtsmaterial für die Klassenstufen 5 und 6 zum Erwerb niederdeutscher Sprachkenntnisse. Die Erstellung von Informationsmaterial über das Niederdeutsche zur Stärkung eines positiven Prestiges der Regionalsprache. Die Durchführung von Lehrerfortbildungen.
Spiekermann, Helmut | Professur für Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch (Prof. Spiekermann) |
Spiekermann, Helmut | Professur für Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch (Prof. Spiekermann) |