Offene Reproduzierbare Forschung II (o2r2)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.03.2019 - 31.07.2021 | 2. Förderperiode

Beschreibung

Die Hauptziele des Projekts "Offene Reproduzierbare Forschung (Opening Reproducible Research, ORR)" waren das Entwerfen, Implementieren und Evaluieren des Executable Research Compendiums (ERC). ERCs kapseln wissenschaftliche Artikel mit den genutzten Daten und Software so, dass Andere die originalen Forschungsergebnisse (z.B. Tabellen, Abbildungen) reproduzieren können. Dies vereinfacht die Interaktion mit Ergebnissen und den Austausch der Daten in ERCs. Obwohl als Hochrisikoprojekt eingestuft, konnte ORR alle Ziele erreichen. Die Projektergebnisse führten zu hoher Sichtbarkeit in der Wissenschaftsgemeinschaft und großem Interesse bei Verlagen, ERCs einzusetzen. O2R2 als Folgeprojekt baut auf den Ergebnissen von ORR auf, vor allem den Prototypen, Spezifikationen und Einsichten hinsichtlich Arbeitsweisen und Bedürfnissen von Wissenschaftlern. O2R2 verändert durch den breit angelegten Einsatz der ORR Konzepte und Lösungen in Pilotanwendungen wie Forschungsergebnisse kommuniziert und verbreitet werden. Technologie, Organisationen und Arbeitsabläufe, und individuelles Verhalten werden zu Open Access transformiert. O2R2 realisiert dies in drei Pilotanwendungen. Zwei Piloten setzen Sonderausgaben wissenschaftlicher Zeitschriften von Verlagen um, mit ERCs als unterstützender Anhang während der Begutachtung und des Lesens. Im dritten Pilot dienen ERCs als eigenständige Publikationsobjekte, integriert in das Open Journal Systems (OJS) Publikationssoftware. Organisationen und Arbeitsabläufe werden transformiert, indem Barrieren für den Einsatz von ERCs seitens der Betreiber beseitigt werden und auch räumliche Analysen mit großen Datensätzen unterstützt werden. Die Transformation des individuellen Verhaltens wird durch Werkzeuge umgesetzt, die das Arbeiten mit ERCs vereinfachen. In ORR haben einige zentrale Hindernisse für offene reproduzierbarer Forschung identifiziert: es fehlen klare Vorteile, die den Aufwand für die Bereitstellung von Code und Daten rechtfertigen und selbst wenn diese vorliegen, sind die Ergebnisse nicht automatisch reproduzierbar. O2R2 adressiert diese Probleme, indem das Erstellen von ERC vereinfacht wird und Anreize geschaffen werden, ERCs zu publizieren. Während des gesamten Projektes sammeln wir Daten, um betriebliche Anforderungen für eine ERC-basierte Publikationsinfrastruktur abzuleiten. In Kombination mit Nutzerstudien erlauben diese Daten eine tiefgehende Evaluation. O2R2 bringt ERCs aus Laborbedingungen in den Alltag wissenschaftlicher Arbeit, um nachhaltig zur Open Access Transformation beizutragen.

Stichwörteropen access; open data; open source; Forschungsdatenmanagement; Reproduzierbarkeit; one-click reproduce
Webseite des Projektshttps://o2r.info/
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/415851837
FörderkennzeichenKR 3930/8-1; TR 864/12-1; PE 1632/17-1 | DFG-Projektnummer: 415851837
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Wissenschaftliche Literaturversorgung und Informationssysteme (LIS)

Projektleitung der Universität Münster

Kray, Christian
Professur für Geoinformatik (Prof. Kray)
Pebesma, Edzer
Professur für Geoinformatik (Prof. Pebesma)
Tröger, Beate
Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Kray, Christian
Professur für Geoinformatik (Prof. Kray)
Pebesma, Edzer
Professur für Geoinformatik (Prof. Pebesma)
Tröger, Beate
Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Konkol, Markus
Professur für Geoinformatik (Prof. Kray)
Nüst, Daniel
Professur für Geoinformatik (Prof. Pebesma)