SFB 858 B03 - N-Heterozyklische Carbene an Metalloberflächen verstehen – Eigenschaften & Anwendungen

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.01.2018 - 31.12.2021 | 3. Förderperiode

Beschreibung

In den letzten Jahren entwickelten sich N-heterocyclische Carbene (NHCs) zu einer prominenten Molekülklasse für die Metalloberflächenmodifikation. Allerdings ist das Wissen über das Verhalten auf der Oberfläche noch begrenzt. Ziel des Projektes B03 ist es, ein besseres und detaillierteres Verständnis von NHCs auf Metalloberflächen zu gewinnen. Detaillierte Rastertunnelmikroskopie-Experimente in Kombination mit Computer-basierten Berechnungen werden angewendet, wobei sowohl der Einfluss des NHC als auch der Metalloberfläche auf Oberflächenrekonstruktionen und das Verhalten von NHCs als kontrollierte molekulare Rotoren untersucht wird. Darüber hinaus werden der Einfluss von NHCs auf Elektrodeneigenschaften und Oberflächenreaktionen von NHCs untersucht werden.

StichwörterFlüssigkeiten; Grenzflächen; Spektroskopie; Kinetik
FörderkennzeichenSFB 858/3
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sonderforschungsbereich (SFB)

Projektleitung der Universität Münster

Chi, Lifeng
Arbeitsgruppe Grenzflächenphysik (Prof. Fuchs)
Fuchs, Harald
Arbeitsgruppe Grenzflächenphysik (Prof. Fuchs)
Glorius, Frank
Professur für Organische Chemie (Prof. Glorius)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Chi, Lifeng
Arbeitsgruppe Grenzflächenphysik (Prof. Fuchs)
Fuchs, Harald
Arbeitsgruppe Grenzflächenphysik (Prof. Fuchs)
Glorius, Frank
Professur für Organische Chemie (Prof. Glorius)