Seit kurzem haben Forscher aus Münster entdeckt: Spezielle Zellfortsätze, sogenannte Junction Associated Intermittent Lamellipodia (JAIL), entscheiden, wie fest Endothelzellen miteinander verbunden sind. Endothelzellen kleiden Blutgefäße aus. Es bilden sich kreisförmige, flache Zellfortsätze (Lamellipodien), die andere Zellen überlappen. Forscher nehmen an, dass JAILs nicht nur für die Wundheilung wichtig sind, sondern auch bei Entzündungen oder für die Gefäßentwicklung. Viele Details sind allerdings noch unklar: Wie viele JAILs sind nötig, um Lücken zwischen Zellen zu schließen? Reichen einige wenige an den passenden Stellen schon aus? Wann und wo entstehen JAILs? Wie groß sollten sie sein?
Seebach, Jochen | Institut für Anatomie und Vaskuläre Biologie |
Wirth, Benedikt | Professur für Biomedical Computing/Modelling (Prof. Wirth) |
Seebach, Jochen | Institut für Anatomie und Vaskuläre Biologie |
Wirth, Benedikt | Professur für Biomedical Computing/Modelling (Prof. Wirth) |
Klusmeier, Nadine | Institut für Anatomie und Vaskuläre Biologie |