Mathematikunterricht ist stets von kulturhistorisch gewachsenen Traditionen geprägt. So wird in Frankreich großer Wert auf mathematische Exaktheit und logische Strenge gelegt, während in Deutschland der Anwendungsbezug und die Arbeit mit Sachkontexten eine lange Tradition hat. In diesem Projekt wird eine qualitative Studie durchgeführt, die untersucht, wie sich solche Unterschiede beschreiben lassen und welche Auswirkungen sie auf den Umgang mit Modellierungsaufgaben auf Seiten der Schülerinnen und Schüler haben. Dazu werden in Deutschland und in Frankreich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen beim Lösen ein bis zweier Modellierungsaufgaben gefilmt und ihre Modellierungsprozesse untersucht. Außerdem werden Interviews mit den entsprechenden Mathematik-Lehrkräften geführt, um ihr Bild der Mathematik und ihre Haltung gegenüber Modellierungsproblemen zu erheben. Um diese beiden Erhebungen miteinander verbinden zu können, werden außerdem reguläre Unterrichtsstunden im Klassenverbund videographiert und analysiert. Diese Erhebung ist gerahmt von der Analyse von Mathematik-Schulbüchern und curricularer Vorgaben. Die in den Ländern einzeln erhobenen Daten werden im Anschluss kontrastiert, wobei versucht wird, Unterschiede in den Modellierungsprozessen deutscher und französischer Schüler durch Unterschiede in den jeweils kulturspezifisch geprägten Unterrichtstraditionen zu erklären.
Hankeln, Corinna | Professur für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufen (Prof. Greefrath) |