SFB TRR 422 - C02: Störung von Kernporen und die Schädigung von Podozyten

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.10.2025 - 30.06.2029 | 1. Förderperiode

Beschreibung

Mutationen in Genen, die für Nukleoporine (NUPs) kodieren, verursachen fokal-segmentale Glomerulosklerose. Dieses Projekt untersucht die Rolle von NUPs bei der Aufrechterhaltung der Podozytenhomöostase der Hypothese folgend, dass intakte Kernporen essenziell für die Erhaltung der podozytenspezifischen Genexpression sind, während Mutationen Transkriptionsprogramme verändern und die Verletzungsanfälligkeit erhöhen. Dazu werden wir transkriptomische Veränderungen durch NUP-Mutationen und deren Auswirkungen auf die Resilienz von Podozyten untersuchen, Mechanismen identifizieren, durch die NUP-Mutationen die Transkriptionsregulation stören, und nicht-kanonische Funktionen von NUPs studieren.

StichwörterNephrologie; Zellbiologie
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/566120433
FörderkennzeichenTRR 422/1, C02 | DFG-Projektnummer: 543604419
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sonderforschungsbereich (SFB)

Projektleitung der Universität Münster

Braun, Daniela Anne
Medizinische Klinik D (Med D)
Menke, Amelie Friederike
Medizinische Klinik D (Med D)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Braun, Daniela Anne
Medizinische Klinik D (Med D)
Menke, Amelie Friederike
Medizinische Klinik D (Med D)

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Universitätsklinikum KölnDeutschland