SFB TRR 422 - B04: Analyse der Bedeutung von extrazellulären Vesikeln (EVs) für das Überleben von Podozyten und die interzelluläre Kommunikation

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesTeilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster
Laufzeit an der Universität Münster01.10.2025 - 30.06.2029 | 1. Förderperiode

Beschreibung

Im Gegensatz zu anderen Organen ist Wissen über die Bedeutung der Bildung und Freisetzung extrazellulärer Vesikel (EVs) für die Homöostase von Podozyten noch sehr limitiert. Mithilfe des Drosophila-Modellsystems sowie mithilfe von Nierenorganoiden und Mäusen werden wir die Produktion, Freisetzung und den Inhalt von podozytären EVs charakterisieren. Zudem untersuchen wir, inwieweit die Homöostase von Podozyten von der Freisetzung kleiner oder großer EVs abhängt, und ob Veränderungen in der EV-Sekretion die Anfälligkeit bzw. die Resistenz von Podozyten gegenüber Schädigungen verändert.

StichwörterNephrologie; Zellbiologie
DFG-Gepris-IDhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/566104881
FörderkennzeichenTRR 422/1, B04 | DFG-Projektnummer: 543604419
Mittelgeber / Förderformat
  • DFG - Sonderforschungsbereich (SFB)

Projektleitung der Universität Münster

Krahn, Michael
Medizinische Klinik D (Med D)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Krahn, Michael
Medizinische Klinik D (Med D)

Projektbeteiligte Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)Deutschland

Koordinierende Organisationen außerhalb der Universität Münster

  • Universitätsklinikum KölnDeutschland