Profilbild von Professor Dr. Eva-Bettina Krems

Professor Dr. Eva-Bettina Krems

Aktuelle Zugehörigkeiten

  • Professur für Kunstgeschichte (Prof. Krems)
  • Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation

Curriculum Vitae (CV)

  • Kulturtransfer Italien – Frankreich – Altes Reich 15.-18. Jahrhundert
  • Migrationen von Künstlern im Europa der Frühen Neuzeit
  • Höfische Repräsentation, ihre Medien und Rituale
  • Porträtgebrauch – Porträtkultur in Europa (1500-1850)
  • Repräsentationsstrategien des Herrschers im Exil
  • Raffael und die Renaissance-Kunst in Italien
  • Palazzi und Villen in Italien 16.-18. Jahrhundert (Antikenrezeption, Sammlungsgeschichte)
  • Inszenierung und Performanz: Raum und Musik in der Frühen Neuzeit
  • Medialität und Materialität des Sakralen in der Frühen Neuzeit

Akademische Ausbildung

seit 03/2008Habilitation im Fach Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg, Thema der Habilitationsschrift: "Modellrezeption und Kulturtransfer bei den Wittelsbachern 1650-1740"
seit 12/1999Promotion (Würzburg) zum Thema „Raffaels römische Altarbilder: Kontext, Ikonographie, Erzählkonzept“
seit 07/1994Magister Artium mit einer Arbeit über Raffaels frühes Altarbild der Marienkrönung im Vatikan
1988 - 1994Studium der Kunstgeschichte, Anglistik und Germanistik an den Universitäten Münster, Bonn und Würzburg

Berufliche Stationen

seit 04/2012Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte/Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte der WWU Münster
10/2010 - 03/2012Vertretungsprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg
2001 - 2010Wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg
2008 - 2009Vertretungsprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg
2005 - 2006Forschungsstipendium der DFG mit Aufenthalten in Brüssel, Paris, Turin, Florenz, Wien, Warschau und München
2000 - 2001Postdoktorandenstipendium am DFG-Graduiertenkolleg "Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption" der Universität Bonn
1995 - 1997Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana in Rom (Max-Planck-Institut) mit einer Dissertation über "Raffaels römische Altarbilder: Kontext, Ikonographie, Erzählkonzept"

Publikationen

Wagner-Egelhaaf, Martina; Fuchs, Doris; Krems, Eva-Bettina (Hrsg.) (2025)
Baden-BadenErgon Verlag. doi:doi.org/10.5771/9783987400957
Fachbuch (Herausgegebenes Buch) | Veröffentlicht
Wagner-Egelhaaf, Martina; Fuchs, Doris; Krems, Eva-Bettina (2025)
Übersichtsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | Veröffentlicht
Krems, Eva-Bettina (2022)
In: Haberer, Lilian; Nimmerfall, Karina (Hrsg.), movement - mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne265-270MünchenJ.B. Metzler Verlag.
Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | Veröffentlicht
Krems, Eva-Bettina  (2022)
In: Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles21. doi:10.4000/crcv.22465
Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed | Veröffentlicht
Krems, Eva-Bettina (2022)
In: Fielitz, Sonja (Hrsg.), Akteur Wasser: Betrachtungen aus den Rechts-, Geo-, Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaften179-198BerlinPeter Lang.
Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | Veröffentlicht
Alle Publikationen anzeigen

Projekte

Laufzeit: 01.09.2023 - 31.12.2025 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster
Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.12.2024
Gefördert durch: Universität Münster-interne Förderung - Topical Programmes
Art des Projekts: Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2025 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster
Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit: 17.09.2015 - 18.09.2015
Gefördert durch: DFG - Internationale Kooperationsanbahnung
Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt
Laufzeit: 01.11.2012 - 31.12.2018 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster
Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster