Akademische Ausbildung | |
04/2005 - 02/2010 | Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Alten Geschichte sowie der Englischen Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters an der LMU München |
09/1996 - 08/2000 | Berufsfachschule für MTLA, Max von Pettenkofer- Institut der LMU München; |
Berufliche Stationen | |
seit 10/2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt D2-13 des Exzellensclusters Religion und Politik; Titel: 'Höhere Gewalt und öffentliches Handeln. Politik im Zeichen der Pest |
10/2013 - 09/2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Paläographieprojekt "Digitale Schriftkunde" der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns |
07/2013 - 08/2013 | Fortführung des Projekts zur digitalen Edition von Hartmann Schedels Weltchronik am Institut für Lateinische Philologie der LMU München |
10/2012 - 06/2013 | wissenschaftliche Mitarbeiterin der Monumenta Germaniae Historica; Projekt zur digitalen Edition von Hartmann Schedels Weltchronik |
10/2010 - 09/2012 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk" für die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns |
10/2010 - 08/2012 | historische, jeweils mehrwöchige Begleitung der Lehrgrabung Kloster Schinna (Niedersachsen) des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der LMU München, Prof. Dr. Bernd Päffgen |
Wolff, Katharina Elisabeth (2021) Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Art der Publikation: Fachbuch (Monographie) | |
Keupp Jan, Wolff Katharina (2014) Art der Publikation: Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung | |
Kemper Joachim, Wolff Katharina (2011) In: Kemper Joachim (Hrsg.), Digitale Urkundenpräsentationen: Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010. Norderstedt: Selbstverlag / Eigenverlag. Art der Publikation: Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz) |
Laufzeit: 01.10.2014 - 31.12.2018 | 1. Förderperiode Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster |