Akademische Ausbildung | |
| 02/2015 | Promotion (Dr. phil.) in Humangeographie an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig |
| 09/2007 | Diplom am Institut für Humangeographie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| 10/2000 - 09/2007 | Studium der Geographie, Nebenfächer Soziologie und VWL Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| 10/1999 - 09/2000 | Studium der Meteorologie Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| 06/1998 | Abitur (Elisabethenschule/Frankfurt am Main) |
Berufliche Stationen | |
| seit 02/2020 | Akademischer Rat a.Z., WWU Münster, Institut für Geographie/AG Raumplanung/Nachhaltigkeit |
| 05/2017 - 01/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WWU Münster, Institut für Geographie/AG Raumplanung/Nachhaltigkeit |
| 10/2007 - 09/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Leipzig, Institut für Geographie |
| 04/2015 - 07/2015 | E l t e r n z e i t |
| 06/2013 - 09/2013 | E l t e r n z e i t |
| 06/2005 - 09/2007 | Studentische Hilfskraft, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Humangeographie |
Idies, Yusif (2024) Webpublikation (Blogbeitrag) | Veröffentlicht | |
Idies, Yusif; Mössner, Samuel (2023) In: Frontiers in Sustainable Cities, 5, 1-11. doi:10.3389/frsc.2023.1156815 Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed | Veröffentlicht | |
Idies Y (2021) In: Allon F, Barcan R, Eddison-Cogan K (Hrsg.), The Temporalities of Waste. Out of Sight, Out of Time, 136-147. London, New York: Routledge. doi:10.4324/9780429317170-13 Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | Veröffentlicht | |
Idies Y (2020) In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg.), Geographische Handelsforschung, 89-96. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-59080-5_8 Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Veröffentlicht | |
Bergmann S, Idies Y (2020) In: Museum der bildenden Künste Leipzig, Umweltbundesamt (Hrsg.), Zero Waste, 37-45. Leipzig (Selbstverlag): unbekannt / n.a. / unknown. Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Veröffentlicht |
Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2025 | 1. Förderperiode Gefördert durch: DFG - Wissenschaftliche Netzwerke Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt |