Akademische Ausbildung | |
| 10/2001 - 02/2007 | Studium Studium der Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter) und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) |
Berufliche Stationen | |
| seit 01/2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Seminar, WWU-Münster |
| 09/2014 - 08/2015 | Post-Doc-Stipendium der VolkswagenStiftung am Mahindra Humanities Center der Universität Harvard |
| 09/2012 - 07/2013 | Post-Doc-Stipendium der Max-Weber-Stiftung am Deutschen Historischen Institut Paris |
Funktionen und Mitgliedschaften | |
| seit 02/2018 | Mitglied im Vorstand des Centre européen d'études bourguignonnes |
Jostkleigrewe Georg, Bock Nils (2017) In: Marchandisse Alain, Docquier Gilles, Bock Nils (Hrsg.), Les cultures de la décision dans l'espace bourguignon : acteurs, conflits, représentations, 11-34. Brepols Publishers. Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Veröffentlicht | |
Marchandisse Alain, Docquier Gilles, Bock Nils (Hrsg.) (2017) Brepols Publishers. Fachbuch (Herausgegebenes Buch) | Veröffentlicht | |
Bock Nils (2017) In: Bauch Martin, Burkhardt, Julia, Gaudek Tomas (Hrsg.), Heilige, Helden, Wüteriche: Herrschaftsstile der Luxemburger (1308-1437), 63-81. Böhlau. Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | Veröffentlicht | |
Bock Nils (2015) Jan Thorbecke Verlag. doi:10.11588/diglit.38798 Fachbuch (Monographie) | Veröffentlicht | |
Bock Nils (2012) In: Fuchs Franz, Heinig Paul-Joachim, Wagendorfer Martin (Hrsg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt. Köln, Weimar, Wien: (kein Verlag angegeben). Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz) | online first |
Laufzeit: 01.09.2015 - 31.08.2016 Gefördert durch: VolkswagenStiftung - Postdoctoral Fellowships in den Geisteswissenschaften an Universitäten und Forschungsinstituten in Deutschland und den USA Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt | |
Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2011 | 1. Förderperiode Gefördert durch: DFG - Sonderforschungsbereich Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster |