[Arbeitstitel] Paganisierungen: Erinnertes Heidentum als Element skandinavischer und europäischer Identitäten

Grunddaten zum Promotionsverfahren

Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster
Zeitraumseit 01.05.2023
Statuslaufend
Promovend*inHauke, Simon
PromotionsfachNordische Philologie
AbschlussgradDr. phil.
Verleihender FachbereichFachbereich 09 - Philologie
Betreuer*innenScheel, Roland

Beschreibung

Das Heidentum der Skandinavier im Frühmittelalter ist bis heute von fundamentaler Bedeutung. Dies gilt einerseits für das kulturelle Gedächtnis von modernen Nationen innerhalb und außerhalb Skandinaviens, aber auch für populäre Bilder vom mittelalterlichen Europa im globalen Kontext und die vielgestaltige Rezeption jener Mythologie in norrönen Texten des Mittelalters, die auf die vorchristliche Epoche in Nordeuropa zurückgeführt wird. Andererseits ist dieses Heidentum lediglich aus geographischen und diachronen Außenperspektiven zugänglich und insofern imaginiert. Ziel des Projekts ist ein Beitrag zur Genese von Stereotypen und Imagines des „heidnischen Nordens“ und ihrer Bedeutung bis in die Gegenwart, der auf diachron vergleichenden Analysen literarischer Texte aus Skandinavien und den angrenzenden europäischen Ländern seit dem Mittelalter basiert.

Promovend*in an der Universität Münster

Hauke, Simon
Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation

Betreuung an der Universität Münster

Scheel, Roland
Professur für Skandinavistik (Prof. Scheel)